Neu! E-Rechnung bei DELTA ADVICE ab 1.1.2025

Die EU-Kommission hält die UnternehmerInnen über die Weihnachtsfeiertage wieder einmal auf Trab. Im neuen Jahr 2025 läuft eine Übergangsfrist zur Umsetzung der elektronischen Rechnungen innerhalb der EU ab und die ersten Fristen sind fällig. Sinnigerweise heißt die dazugehörigen nationale Umsetzung in Deutschland Wachstumschancengesetz vom 24. März 2024, weil je mehr es neue oder sich verändernde Administration es gibt, um so mehr wächst Deutschland im Bereich der Bürokratie. Sicherlich hat eine digitale und gesicherte Kommunikation gerade im B2B-Bereich auch die Chance auf deutliche Prozessvereinfachungen und damit Ressourcenfreisetzungen in der Verwaltung.

 

Umsetzung bei DELTA ADVICE GmbH ab 1.1.2025

Die erste Stufe dazu hat DELTA ADVICE GmbH schon umgesetzt und eine neue eMail Adresse zum 
digitalen Rechnungseingang angelegt. Alle E-Rechnungen sollen künftig auf die Adresse 
INVOICE@deltaadvice.eu eingehen. Anschließend werden diese digitalen E-Rechnungen prozesssicher 
nach den Gesetzmäßigkeiten der ordnungsbemäßen Buchführung GoBD (Grundsätze zur ordnungs-
mäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer 
Form sowie zum Datenzugriff) verarbeitet.

invoice@deltaadvice.eu

Die weithin auch bei DELTA ADVICE GmbH praktizierten Rechnungen im Papier- oder PDF-Format sind 
explizit keine elektronischen Rechnungen im Sinne dieser Neuregelungen, sondern fallen unter 
den Sammelbegriff der sonstigen Rechnungen.

 

Schrittweiser Umsetzungsplan der EU mit Fristen

Die Umsetzung des E-Rechnungswesens in den EU-Mitgliedsstaaten erfolgt nach einem einheitlichen Umsetzungsplan für alle betroffenen Unternehmen und Institutionen.

Datenquelle: IHK www.ihk.de auf Grundlage eines veröffentlichten Schreibens des Bundesfinanzministerium (BMF) vom 15.10.2024 mit Einzelheiten über die zukünftige Umsetzung der E-Rechnung im unternehmerischen Alltag.
+ : noch möglich / erlaubt
- : nicht mehr möglich / nicht erlaubt
Ende 2024 (Vorbereitung)Ende 2025Ende 2026Ende 2027Ende 2028
Sonstige Rechnungen (Papier, PDF, JPG) mit Zustimmung des EmpfängersEinrichten einer separaten eMail zum E-Rechnungs-Eingang.
Archivierung aller E-Rechnungen in einem revisionssicheren Archiv.
++ : Umsatz >= 800.000 €/a--
Sonstige Rechnungen mit Zustimmung des Empfängers und Vorjahresumsatz < 800.000 Euro++ : Umsatz <= 800.000 €/a+ : Umsatz <= 800.000 €/a-
Rechnungen im EDI Formant mit Zustimmung des Empfängers+++- : Format außerhalb ZUGFeRD und XRechnung nicht mehr zulässig
E-Rechnung (konform zu EN 16931)++++
Umsetzung der erforderlichen MaßnahmenB2B: Sonstige Rechnungen (Papier, PDF) bleiben mit Zustimmung des Rechnungsempfängers weiterhin zulässig.B2B: Sonstige Rechnungen (Papier, PDF) bleiben mit Zustimmung des Rechnungsempfängers weiterhin zulässig.B2B: "Kleine Unternehmens" - Sonstige Rechnungen (Papier, PDF) bleiben mit Zustimmung des Rechnungsempfängers weiterhin zulässig.Umstellung auf E-Rechnung für alle Unternehmen

 

Umsetzungsplan bei DELTA ADVICE GmbH

In der DELTA ADVICE GmbH bedienen wir KundenInnen und Unternehmen in verschiedenen Segmenten bislang mit einem einheitlichen und damit effizienten Rechnungswesen und Rechnungsstellung. Das wird zukünftig anders werden, das neue Wachstumschancengesetzt fordert nun verschiedene Rechnungssysteme zur Rechnungserstellung, zur Rechnungsspeicherung und Rechnungsverarbeitung im Ausgang und verschiedene Rechnungsverfahren für den Rechnungseingang.

Unsere Segmente dazu für Sie transparent erläutert:

  • SHOP mit B2C (Business zu Consumer) im Privatkundengeschäft
    Im Onlineshop verkaufen wir vornehmlich Bücher, Schulungen und Workshops im Rechnungswert von unter 200 € pro Rechnung. Da sieht das neue Gesetz vor, dass dies auch zukünftig von der E-Rechnung nicht erfasst wird, da den PrivatkundenInnen schlicht die Möglichkeit für eine zweite getrennte eMail-Adresse fehlt.
    In diesem Segment wird sich nach jetziger Sicht gar nichts verändern.
  • SHOP mit B2B (Business zu Business) im Geschäftskundengeschäft
    In wenigen Fällen bestellen Unternehmen und Institutionen auch mehrere Bücher und vor allem Lehrbücher für Schulungen u. ä.. Geschäftskunden haben auch Steuerlich ganz andere Rahmenbedingungen in der EU als Privatkunden. Wir haben Geschäftskunden bislang mit PrivatkundenInnen gleich gestellt, mit den selben Verfahren abgewickelt. Dies wird zukünftig differenziert für:

    • Kleinbestellungen: Abwicklung wie für PrivatkundenInnen
    • Bestellungen von Institutionen: Abwicklung mit E-Rechnung mit zusätzlichem Verarbeitungsaufwand
  • Rechnungen B2B
    Zeitnahe Umstellung auf E-Rechnungen und Integration in das DATEV Kanzleirechnungswesen ist geplant. Bislang sind noch viele Fragen auf dem Tisch, zu welchen es noch keine befriedigenden Antworten gibt und in den Systemen abgebildet werden kann. Wenn das passt, stellen wir auch entsprechend um.

 

Jahr 2025Jahr 2026Jahr 2027ZukunftRechnungsart
SHOP - B2C (PrivatkundenInnen)Inland: PDF
EU-Außland: PDF
Sonst. Ausland: PDF
Inland: PDF
EU-Außland: PDF
Sonst. Ausland: PDF
Inland: PDF
EU-Außland: PDF
Sonst. Ausland: PDF
Keine Veränderung geplant.Kleinrechnungen < 200 € typisch
SHOP - B2B (GeschäftskundenInnen)wie SHOP - B2Cwie SHOP - B2Cwie SHOP - B2CKeine Veränderung geplant.Kleinrechnungen < 200 € typisch
DELTA ADVICE GmbHÜbergang von PDF auf E-Rechnung im Jahresverlauf, direkte Anbindung an DATEV Mandanten.E-Rechnung mit direkter Anbindung an DATEV Mandanten.E-Rechnung mit direkter Anbindung an DATEV Mandanten.Übergang auf E-Rechnung im Jahr 2025, nach Verfügbarkeit der Anwendungen und Klärung bislang ungelöster Fragen zur Datensicherheit.Großrechnungen > 1.000 €

 

Dachauer Nachrichten: Das Dachauer Moos in Wort und Bild

Am 12. September 2024 kam die Journalistin Simone Wester zur Pressevorstellung des neuen Buches über das Maisacher Moos vom Dachauer Fotografen Paul Eschbach und hat ihre Eindrücke in diesem Zeitungsbeitrag zusammengefasst. Zusammen mit dem BUND Naturschutz in Bayern e.V. – Kreisgruppe Dachau und dem Kreisvorsitzenden Dr. Roderich Zauscher haben wir das neue Werk über 288 Seiten der Öffentlichkeit vorgestellt. Zwei Große Kämpfer werden wir in der Bildunterschrift genannt – eben jeder auf seiner Art und Weise.

Continue reading

DELTA IMAGE und BUND Naturschutz – Kreisgruppe Dachau arbeiten zusammen

Paul Eschbach / DELTA IMAGE und die Naturschutz-Organisation BUND Naturschutz in Bayern e. V. – Kreisgruppe Dachau arbeiten künftig zusammen, um gemeinsam mehr Menschen in unserer Umgebung mit den ganz aktuellen Themenstellungen und Herausforderungen für eine lebenswerte Umwelt zu erreichen:

  • Natur- und Landschaftsschutz
  • Artenvielfalt
  • Moorschutz und damit das Wassermanagement
  • Klimaschutz

Dazu kann gerade in dem dicht besiedelten Ballungsraum im Norden und Nordwesten von München niemals genug und ausreichend kommuniziert werden. Mit der Kraft von schönen Bilder der Natur und hier speziell der Niedermoor-Landschaft, ist die Kommunikation und das Erreichen der Menschen mit einem Grundinteresse viel einfacher. Hier versprechen sich beide Partner eine spürbare Verbesserung und damit eine Zielerreichung.

 

Zusammenarbeit zwischen BN und DELTA IMAGE im Niedermoor

Manche Formen der Zusammenarbeit werden strategisch erarbeitet und dann im Markt umgesetzt. Hier kam alles ganz anders. Es begann einfach draußen im Moos, vor den Städten, vor den Büros. Dafür können wir jetzt wenige Monate später auch schon das erste ganz konkrete Ergebnis auf den Tisch legen. Weitere Ergebnisse werden folgen – soviel ist jetzt schon klar und so begann alles …

Seit vielen Jahren treffen wir uns im (Dachauer) Moos. Jeder ist auf seinem eigenen Weg unterwegs und doch arbeiten wir an einem gemeinsamen Thema – ohne es bisher so richtig wahrgenommen zu haben.

Die Natur und die Landschaft des Dachauer Mooses liegen uns beiden sehr am Herzen.

So streift dann jeder alleine durch die weiten Niedermoor-Landschaften und ist immer auf der Suche nach etwas.

Continue reading

DELTA IMAGE präsentiert im Schloss Affing

Die Präsentation von Multimedia Inhalten vor Publikum war schon seit 1992 eines der wichtigen Themen im BAYERWALDTEAM, von Hubert Bauer-Falkner und mir. Damals waren der Bayerische Wald und der Böhmerwald die zentralen Themen in unseren Multimedia-Diashows. Die Präsentation von Multimedia-Inhalten ist immer noch ein aktives und spannendes Thema und mit den technisch viel einfacheren Zugängen nach wie vor beliebt.

Die beiden Funk-Mikrofone und das Head-Set für den Referenten liegen bereit. Es kann gleich los gehen.

Heute sind wir für eine Multimediapräsentation im mir bestens bekannten und überaus zauberhaften Schloss Affing, zwischen Aichach und Augsburg gelegen. Continue reading

Unternehmen weiterentwickeln an einem besonderen Ort

Zum unternehmensübergreifenden Lernen und Business Development treffen wir uns von DELTA ADVICE mit den Kollegen und Partnern von BFMT – Gruppe in Viechtach an einem ganz besonderen Ort.

 

Eine Brauerei zum Nachdenken

Typischerweise trifft man sich in einem Business Center, in einem Hotel, oder wo auch immer. Unser Ort des Denkens und des Austausches ist die Gesellschafts-Brauerei in Viechtach. Ungewöhnlich, aber funktioniert. Die Versorgung mit Getränken aller Art, ist absolut kein Thema und ganztägig gesichert.

Inspirationen aus dem Umfeld nutzen

An diesem Ort, erlauben wir es auch, dass uns der Ort selber inspiriert. Die Gesellschafts-Brauerei zeigt uns selbstverständlich auch das Sudhaus mit den kupfernen Sudkesseln. DELTA ADVICE und BFMT erarbeiten die Essenz des Arbeitens im Jahr 2024 im Geiste dieser Umgebung.

Schauen ma mal, was in diesem Jahr dabei rauskommt.

Lernen und Austausch zur Unternehmensbewertung – Weiterbildung bei BFMT – Gruppe in Viechtach

Ständiges Weiterlernen und sich selber weiter entwickeln und dabei im Austausch mit anderen KollegInnen den Horizont erweitern. Aus- und Weiterbildung ist auch in der Managementberatung eine kontinuierlicher Prozess und der Anspruch an uns selbst und unsere vertrauensvolle Beratung für unsere KlientInnen.

 

Unternehmensbewertung im Spannungsfeld vieler Beratungsdisziplinen

Die Unternehmensbewertung ist eine Spezialaufgabe in der Wirtschaftsprüfung und in der Steuerberatung, dies sind nicht die Geschäftsfelder der DELTA ADVICE GmbH. Im Spannungsfeld der Organisationsentwicklung und dem integrierten Projektmanagement bei der Weiterentwicklung und Anpassung von Unternehmen an die Bedingungen im Markt, oder des geltenden Rechts (z.B. Legal Unbundling), sind die Unternehmensbewertungen Standardaufgaben für den Projektmanager. Als Unternehmensberater erstellen wir selbst kein Wertgutachten, müssen dies aber integrativ

  • in die Projektpläne integrieren,
  • die Anforderungen kennen
  • und die erforderlichen Daten und Informationen zeitgerecht erstellen und unternehmerisch abstimmen.

Nur in der Synchronisierung dieser in sich verzahnten Prozessen, können wir als Projektmanager auch unsere Projektziele erreichen.

Zum Jahresbeginn zum Erfahrungsaustausch nach Viechtach

Gleich zum Jahresbeginn 2024 geht die Reise nach Viechtach in den Bayerischen Wald zu einem Erfahrungsaustausch mit ca. 20 KollegInnen der BMFT – Gruppe. Ich lerne dabei die Sichtweisen aus der Wirtschaftsprüfung, zusammen mit den rechtlichen und steuerlichen Anforderungen detaillierter kennen und kann nun viel besser im Projektmanagement arbeiten. Die steuerliche Anforderungen an die Unternehmensbewertungen sind nicht minder lehrreich für die TeilnehmerInnen und für mich.

 

Unternehmensbewertung über DCF oder vereinfachtes Ertragswertverfahren

Für die Unternehmensbewertung sind in Deutschland zwei grundsätzlich unterschiedliche Verfahren aus Sicht der Wirtschaftsprüfung und der steuerlichen Betrachtung angewendet.

 

vereinfachte Ertragswertverfahren vEWV

Das vEWV ist eine Vereinfachung in der Ermittlung des Unternehmenswertes aus der Vergangenheit des Unternehmens projiziert. Damit ergeben sich ganz besondere Vor- und Nachteile in der Anwendung und damit innerhalb des Projektmanagements eines viel größeren Projektes.

Alle Bewertungsansätze sind vereinfachend und standardisiert, entsprechend schneller und mit geringerem Aufwand kann diese Ermittlung des Unternehmenswertes umgesetzt werden. Gerade bei kleinen Unternehmen und Einzelunternehmungen wird so meist dieses vereinfachte Verfahren angewendet.

Das vereinfachte Ertragswertverfahren ist vor allem bei KMU (Klein- und Mittelständiges Unternehmen) in der Anwendung, da für die Durchführung der DCF Rechnung nach IDW S1 die höherwertigen Unternehmensplanungen aus strukturellen Gründen meist gar nicht vorhanden sind und damit der DCF-Rechnung die Grundlage fehlen kann.

IDP S1 mit DCF-Verfahren

Der Unternehmensbewertungsstandard IDW S1-Verfahren erfasst methodisch den Unternehmenswert, unter sehr realitätsnahen Annahmen. Die zukünftig zu erwartenden Erträge des zu bewertenden Unternehmens im Businessplan stehen im Zentrum dieser anerkannten Methode. Beim der Transaktion eines Unternehmensverkaufs wird mit methodischen Verfahren eine nachvollziehbare und für alle Parteien (Verkäufer, Käufer, Steuerverwaltung) mit gut einer begründeten und nachvollziehbaren Prognose.

Das DCF-Verfahren (Discounted Cash Flow) geht in den Bewertungsansätzen viel mehr ins Detail und leitet die Vergangenheitswerte (Bilanz und G&V) in einen Businessplan der Zukunft über. Die Vergangenheitswerte dienen dabei nur noch für die Plausibilisierung der gewählten Ansätze im Businessplan. Der Unternehmenswert ergibt sich damit aus den Ansätzen im Business Plan für die Zukunft des Unternehmens.

 

BFMT – Gruppe in Viechtach

Die BFMT – Gruppe hat sich auf die Geschäftsbereiche

Beratung (Advisory)

  • Fördermittel
  • Managementberatung
  • M & A
  • Gründungsberatung

Steuern (Tax)

  • Steuerberatung
  • Internationale Steuerberatung

Audit

  • Compliance
  • Valuation
  • Wirtschaftsprüfung

Recht (LEGAL)

gerade für internationale Projekte spezialisiert.

Viechtach im Bayerischen Wald an einem kalten Wintermorgen – jetzt geht’s in den Workshop

 

BFMT – Gruppe und DELTA ADVICE GmbH

Unsere beiden Unternehmen verbinden mehrere gemeinsamen Projekte in der Unternehmensbewertung in der Energiewirtschaft in Rumänien im Jahr 2006/2007. DELTA ADVICE GmbH war Projektleiter in der Unternehmensorganisation für die Umsetzung des Legal Unbundlings auf Grundlage der EU-Direktive für die Energiewirtschaft. Für die Umsetzung habe ich Martin Trost (BFMT-Gruppe) in mein Projektteam genommen und gemeinsam die äußerst anspruchsvolle Aufgabenstellung innerhalb von 7 Monaten sehr erfolgreich umgesetzt.

BFMT Gruppe
Flurstr. 9
94234 Viechtach

www.bfmt.net

 

EU beschließt Verbot ab 2027 – Folgen für Kälteanlagen- und Wärmepumpen-Branchen

Brüssel: Die Europäische Union (EU-Kommission) hat im Oktober 2023 auf ein neues Verbot der bisherigen F-Gase in Wärmepumpen und Kälteanlagen verständigt. Die F-Gase sind die Nachfolger der inzwischen weitgehend verbotenen FCKW (Fluorchlorkohlenwasserstoffe) in Kältetechnischen Anwendungen. Die FCKW-Stoffe waren besonders für die Zersetzung der erdumspannenden Ozonschicht verantwortlich und fanden sich auch als Treibmittel in Sprays.

Europäisches Parlament und Rat einigen sich auf gemeinsamen Entwurf der neuen F-Gas-Verordnung. Dem bisher unveröffentlichten Text müssen Parlament und Rat noch formal zustimmen, bevor die neuen Regelungen Inkrafttreten können. Quelle: Umweltbundesamt

Die neue EU-Verordnung soll ab dem Jahr 2027 bewirken, dass die betroffenen Kältemittel vom Markt genommen werden. Das häufigste Kältemittel ist das R32 – zu finden in

  • den Kälteanlagen in Gebäuden,
  • den Klimaanlagen in Autos,
  • in Wärmepumpen.

Beispielbild einer Kälteanwendung

 

Zukünftige Verwendung von Kältemitteln

Die neue EU-Verordnung sieht einen Abkehr von den bisherigen Kältemitteln fest.

  • ab 2027: Verbot für Kältemittel, die ein Treibhausgaspotenzial (GWP) von über 150 haben, die betroffene Kältemittel verschwinden vom Markt
  • ab 2025 sind alle nicht-natürlichen Kältemittel verboten
  • ab 2050: Totalverbot von F-Gasen in der EU.

Die F-Gase sind alle künstlichen Ursprungs und haben ein sehr hohes GWP-Potential und haben ein um das 600-fache erhöhtes Potenzial zur Erderwärmung im Vergleich zu CO2. Als Kältemittel in der neuen EU-Verordnung kommen nur noch Kältemittel in Betracht, welche natürlichen Ursprungs sind, also nicht künstlich hergestellt werden und somit die Verfügbarkeit durch die Kältemittel-Anwendung nicht erhöhen.

Die folgenden bekannten Kältemittel erfüllen die Anforderungen der neuen EU-Verordnung:

  • CO2 selbst
  • Propan (R290)
  • Butan

 

F-Gase Verordnung auf Kälteanlagen und Wärmepumpen

Die Klimaanlagen- und Wärmepumpen-Produktion muss auf die neuen Kältemittel umgestellt werden. Die Marktverfügbarkeit dieser zukunftsfähigen Anwendungen ist noch nicht im breiten Umfang gegeben, also nur Schrittweise verfügbar. Im Markt verfügbar sind bereits erste Anwendungen mit dem zukünftigen Kältemittel Propan (R290). Die neue Schwierigkeit in der Anwendung des Kältemittels R290 ist dessen Explosiv-Gefährdung.

Die steigenden Sicherheitsanforderungen bei der Anwendung von R290 darf nicht 
unterschätzt werden.

 

Die neue EU-F-Gas-Verordnung werden Treibhausgas-Emissionen reduziert

Die behandelten Fluorierten F-Gase sind allesamt künstlich erzeugt und kommen so in der Natur nicht vor und sind für ca. 2,5% der Treibhausgasemissionen innerhalb der EU in Kältetechnik, Klimaanlagen und Wärmepumpen aus. Darüber hinaus werden sie in  Brandschutzmitteln und Schaumstoffen genutzt. Der Ersatz der F-Gase ist laut EU erforderlich, um einen entsprechenden reduzierenden Beitrag zu den Klimazielen der EU zu leisten.

Live Ticker: e-Flight Challenge 2023 – 08/2023

Live Ticker mit allen aktuellen Nachrichten zum e-Flight Challenge 2023 von Uwe Nortmann mit dem ELEKTRA TRAINER D-MYET von Elektra Solar GmbH – alles rein elektrisch.

  • Der Start zur e-Flight Challenge 2023 wird am 28.8.2023 gegen Mittag am Flugplatz Stahringen am Bodensee stattfinden.
  • Der Abschluss findet nach Plan am Flugplatz Hannover, am 31.8.2023 Nachmittags statt.
  • Unterwegs wird der ELEKTRA TRAINER an 7 Flugplätzen vorbeischauen, Landen und wieder Starten. Seien Sie mit dabei und begrüßen Sie Uwe Nortmann in seinem auffälligen ELEKTRA TRAINER.

Hier kommen die aktuellen Ticker-Nachrichten. Die aktuellsten zuerst.

Dienstag 22.8.2023

Alle Teams der e-Flight Challenge 2023 bereiten sich in der Technik, dem Betrieb, dem ground-handling, den Flugplanungen, dem Wetter und der Kommunikation auf diese spannenden Tage quer durch Deutschland vor.

Continue reading

Live-Flugplan: e-Flight Challenge Deutschlandflug – rein elektrisch fliegen – 08/2023

e-Flight Challenge „Von den Alpen nach Norderney“

Montag 28.8. – Donnerstag 31.8.2023

Status Update: 25.8.2023 17:00 Uhr

Live – Flugplan: Von den Bayerischen Alpen nach Norderney in einem Tag rein elektrisch fliegen mit dem ELEKTRA TRAINER. Aktuell steht folgende Planung für 28.8.-31.8.2023:

  • Tag 0: „Anflug von Stahringen nach Memmingen“
  • Tag 1: „Von Bayern nach Norderney an einem Tag“ – die e-Flight Challenge
  • Tag 2: „Von Norderney nach Hannover“

Der Live-Flugplan wird vom Team ständig aktualisiert und alle Nachrichten in dem News-Ticker für Sie lesenswert aufbereitet. Bleiben Sie immer Aktuell bei der e-Flight Challenge 2023.

 

Die TravelMap der e-Flight Challenge 2023

Auf den speziellen Karten finden Sie die live-Informationen zur e-Flight Challenge 2023, live aus dem Cockpit des ELEKTRA TRAINER und der LUCID AIR EV-Fahrzeuge auf der Straße.

  • e-Flight Challenge „Von den Alpen bis Norderney“ zeigt Ihnen den Flugplan von Uwe Nortmann mit dem ELEKTRA TRAINER an allen Flugplätzen mit zusätzlichen Informationen zum Streckenabschnitt und den Aktionen am jeweiligen Flugplatz. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Flugroute, die Flugzeiten und die Streckenabschnitte bis zum nächsten Lade-Stop.
  • e-Flight GPS Plane ist das GPS Positionssignal aus dem ELEKTRA TRAINER e-Flugzeug mit Uwe Nortmann als Pilot.
  • e-Flight GPS Car 1 – 4 sind die GPS Positionssignale aus dem LUCID AIR e-Autos auf der Straße – parallel auf dem Weg nach Norderney.


 

TravelMap zur e-Flight Challenge


Zurückgelegte Flugstreckenabschnitte sind in Grün gezeichnet.

 

Tag 0: „Anflug von Stahringen nach Memmingen“Tag 1: „Von Bayern nach Norderney an einem Tag“Tag 2: „Von Norderney nach Hannover“Tag 3: „Von Hannover zum Heimreise“

28.8.2023 11:45 EDSR (Stahringen) –> 12:40 EDJA (Memmingen)

  • Aufladung
  • Übernachtung
  • Unterstellung ELEKTRA TRAINER

29.8.2023 06:30 EDJA (Memmingen) –> 07:45 EDTY (Schwäbisch Hall)

  • Aufladung
  • Kontrolle Flugplanung
  • Wetterkunde

29.8.2023 09:40 EDTY (Schwäbisch Hall) –> 10:50 EDFG (Gelnhausen)

  • Aufladung
  • Kontrolle Flugplanung
  • Wetterkunde

29.8.2023 12:45 EDFG (Gelnhausen) –> 14:30 EDLO (Oerlinghausen)

  • Aufladung
  • Kontrolle Flugplanung
  • Wetterkunde

29.8.2023 16:30 EDLO (Oerlinghausen) –> 17:00 EDWC (Damme)

  • Aufladung
  • Kontrolle Flugplanung
  • Wetterkunde

29.9.2023 18:40 EDWC(Damme) –> 20:00 EDWY (Norderney)

  • Aufladung
  • Kontrolle Flugplanung
  • Wetterkunde
  • Überprüfung des ELEKTRA TRAINER
  • Übernachtung
  • Unterstellung des ELEKTRA TRAINER

30.8.2023 08:00 EDWY (Norderney) –> 08:50 EDWH (Oldenburg Hatten)

  • Aufladung
  • Kontrolle Flugplanung
  • Wetterkunde
  • Demonstrationen für ZielkundenInnen

30.8.2023 15:10 EDWH (Oldenburg Hatten) –> 16:15 EDDV (Hannover)

  • Aufladung
  • Kontrolle Flugplanung
  • Wetterkunde
  • Demonstrationen für ZielkundenInnen
  • Überprüfung des ELEKTRA TRAINER
  • Übernachtung
  • Unterstellung des ELEKTRA TRAINER

31.8.2023 11:00 EDDV (Hannover)

  • Kontrolle Flugplanung
  • Wetterkunde
  • Demonstrationen für ZielkundenInnen
  • Überprüfung des ELEKTRA TRAINER

31.8.2023 13:45 EDDV (Hannover) –> Heimreise

Da Uwe Nortmann mit dem Flugzeug danach direkt nach Blois le Breuil (LFOQ) zu einem UL-Treffen des französischen ULM-Verbandes weiterreisen muss, bleibt keine Zeit für weitere Termine im hohen Norden und auf dem Weg zurück, etc..

Diese wird Uwe Nortmann später im Jahr nachholen.

Kontakt während des Deutschlandfluges

Während des ganzen Deutschlandfluges können Sie mich auch jederzeit erreichen:

Paul Eschbach

0173 465 23 21

pe@deltaadvice.eu

 

Von den Alpen nach Norderney in einem Tag – rein elektrisch: DELTA ADVICE unterstützt das Projekt

Die Idee – e-Flight Challenge 2023

Von den bayerischen Alpen bis an die Nordsee, genauer nach Norderney, zu reisen ist nur dann etwas außergewöhnlich, wenn die Reise rein Elektrisch durchgeführt wird. Die Technologien sind inzwischen soweit, dass diese Reise an einem einzigen Tag durchgeführt wird – von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang.

Mit der Bahn fahren, funktioniert eigentlich problemlos.

  • Sonnenaufgang ist in Memmingen um 06:26 Uhr
  • Abfahrt in Memmingen Hbf um 06:32 Uhr mit Bus, RE, ICE, ICE und IC
  • Ankunft in Norddeich Mole um 16:15 Uhr
  • Abfahrt letzte Inselfähre nach Norderney um 18:15 Uhr
  • Sonnenuntergang in Norderney um 20:14 Uhr
Geht das auch rein elektrisch mit einem modernen e-Auto, 
oder sogar mit einem noch moderneren e-Flugzeug?

Das ist die Idee hinter einem entsprechenden Wettbewerb vom 28. August bis 31. August 2023. Seien Sie mit uns hautnah dabei, auf geht’s nach Norderney!

  • Gelingt es dem ELEKTRA TRAINER von Elektra Solar GmbH aus Landsberg mit Uwe Nortmann als Piloten, die Strecke Memmingerberg nach Norderney von Sonnenaufgang bis Sonnuntergang an einem Tag inklusive nachladen der Akku zurückzulegen.
  • Gelingt es den e-Autos von Lucid Air, auf der Straße zeitgleich von Memmingerberg aus vor 18.15 Uhr in Norddeich zu sein, um die allerletzte Inselfähre nach Norderney zu erwischen. Dies mit oder auch ohne Nachladen der Akku im Auto.

Spannend. Das Flugzeug hat gegenüber den Autos Vor- und Nachteile. Es geht nicht um – wer kommt schneller an – es ist ein Demonstrator für Technologie.

Allgäu Airport in Memmingerberg – der Startpunkt der e-Flight Challenge 2023

 

Das Projekt

Der Schweizer Morell Westermann ist der Initiator und Projektleiter zu dieser e-Flight Challenge 2023. Auf der Webseite https://electric-flight-route.eu/ ist noch viel mehr über Morell Westermann und sein Projekt zu lesen.

„Vollelektrisch, klimaneutral, mit e-Flugzeug und e-Auto, quer durch Deutschland an einem Tag.

Wer gewinnt das Rennen von Memmingen bis nach Norderney? Lucid Air gegen Elektra Trainer.

Nächste Woche um diese Zeit ist das Projekt e-Flight Challenge schon Geschichte. Quer durch Deutschland. An einem Tag. Voll-Elektrisch. Fliegen und Fahren. Wer wird zuerst auf Norderney ankommen? Das e-Flugzeug oder e-Auto?

Am Abend des 29.08.2023, zum Sonnenuntergang auf Norderney,  werden wir wissen, wer schneller und effizienter von Memmingen nach Norderney gefahren oder geflogen ist.“

Morell Westermann auf electric-flight-route.eu

Symbolbild

Die Partner

Das Projekt wird unterstützt von

  • Elektra Solar GmbH mit dem ELEKTRA TRAINER
  • LUCID MOTORS mit den parallel fahrenden e-Autos
  • Projektsponsoren
  • Medienpartner
  • Die Flugplätze unterwegs mit den ansässigen Luftsportclubs

Mehr dazu, wenden Sie sich bitte an Morell Westermann.

@Uwe Nortmann im ELEKTRA TRAINER über den Alpen

 

Der Beitrag von DELTA ADVICE / DELTA IMAGE

DELTA ADVICE / DELTA IMAGE unterstützt mit

  • Aufbau und Bereitstellung einer TravelMap zur Visualisierung der geplanten Flugroute auf verschiedenen Webseiten (deltaadvice.eu, deltaimage.de, electric-flight-route.eu)
  • Integration von GPS Positionssignalen aus dem e-Flugzeug und vier e-Autos parallel
  • Anzeige der jeweiligen Fahrzeugposition in der TravelMap
  • Begleitung der e-Flight Challenge 2023 aus dem Cockpit aller Fahrzeuge mit aktuellen Live-Tickern und Live-Bildern
  • Über die ganze Challenge, bin ich auch erreichbar und Fragen und Wünsche in meinem Arbeitsbereich lösen helfen.

Der live-Ticker wird ab Montag 28.8.2023, die D-MYET bis zum 31.8.2023 Nachmittags begleiten und aktuelle Nachrichten, Planungsänderungen, Starts und Landungen mit Bildmaterial veröffentlichen.

/