Zum unternehmensübergreifenden Lernen und Business Development treffen wir uns von DELTA ADVICE mit den Kollegen und Partnern von BFMT – Gruppe in Viechtach an einem ganz besonderen Ort.
Eine Brauerei zum Nachdenken
Typischerweise trifft man sich in einem Business Center, in einem Hotel, oder wo auch immer. Unser Ort des Denkens und des Austausches ist die Gesellschafts-Brauerei in Viechtach. Ungewöhnlich, aber funktioniert. Die Versorgung mit Getränken aller Art, ist absolut kein Thema und ganztägig gesichert.
Inspirationen aus dem Umfeld nutzen
An diesem Ort, erlauben wir es auch, dass uns der Ort selber inspiriert. Die Gesellschafts-Brauerei zeigt uns selbstverständlich auch das Sudhaus mit den kupfernen Sudkesseln. DELTA ADVICE und BFMT erarbeiten die Essenz des Arbeitens im Jahr 2024 im Geiste dieser Umgebung.
Schauen ma mal, was in diesem Jahr dabei rauskommt.
Ständiges Weiterlernen und sich selber weiter entwickeln und dabei im Austausch mit anderen KollegInnen den Horizont erweitern. Aus- und Weiterbildung ist auch in der Managementberatung eine kontinuierlicher Prozess und der Anspruch an uns selbst und unsere vertrauensvolle Beratung für unsere KlientInnen.
Unternehmensbewertung im Spannungsfeld vieler Beratungsdisziplinen
Die Unternehmensbewertung ist eine Spezialaufgabe in der Wirtschaftsprüfung und in der Steuerberatung, dies sind nicht die Geschäftsfelder der DELTA ADVICE GmbH. Im Spannungsfeld der Organisationsentwicklung und dem integrierten Projektmanagement bei der Weiterentwicklung und Anpassung von Unternehmen an die Bedingungen im Markt, oder des geltenden Rechts (z.B. Legal Unbundling), sind die Unternehmensbewertungen Standardaufgaben für den Projektmanager. Als Unternehmensberater erstellen wir selbst kein Wertgutachten, müssen dies aber integrativ
in die Projektpläne integrieren,
die Anforderungen kennen
und die erforderlichen Daten und Informationen zeitgerecht erstellen und unternehmerisch abstimmen.
Nur in der Synchronisierung dieser in sich verzahnten Prozessen, können wir als Projektmanager auch unsere Projektziele erreichen.
Zum Jahresbeginn zum Erfahrungsaustausch nach Viechtach
Gleich zum Jahresbeginn 2024 geht die Reise nach Viechtach in den Bayerischen Wald zu einem Erfahrungsaustausch mit ca. 20 KollegInnen der BMFT – Gruppe. Ich lerne dabei die Sichtweisen aus der Wirtschaftsprüfung, zusammen mit den rechtlichen und steuerlichen Anforderungen detaillierter kennen und kann nun viel besser im Projektmanagement arbeiten. Die steuerliche Anforderungen an die Unternehmensbewertungen sind nicht minder lehrreich für die TeilnehmerInnen und für mich.
Unternehmensbewertung über DCF oder vereinfachtes Ertragswertverfahren
Für die Unternehmensbewertung sind in Deutschland zwei grundsätzlich unterschiedliche Verfahren aus Sicht der Wirtschaftsprüfung und der steuerlichen Betrachtung angewendet.
vereinfachte Ertragswertverfahren vEWV
Das vEWV ist eine Vereinfachung in der Ermittlung des Unternehmenswertes aus der Vergangenheit des Unternehmens projiziert. Damit ergeben sich ganz besondere Vor- und Nachteile in der Anwendung und damit innerhalb des Projektmanagements eines viel größeren Projektes.
Alle Bewertungsansätze sind vereinfachend und standardisiert, entsprechend schneller und mit geringerem Aufwand kann diese Ermittlung des Unternehmenswertes umgesetzt werden. Gerade bei kleinen Unternehmen und Einzelunternehmungen wird so meist dieses vereinfachte Verfahren angewendet.
Das vereinfachte Ertragswertverfahren ist vor allem bei KMU (Klein- und Mittelständiges Unternehmen) in der Anwendung, da für die Durchführung der DCF Rechnung nach IDW S1 die höherwertigen Unternehmensplanungen aus strukturellen Gründen meist gar nicht vorhanden sind und damit der DCF-Rechnung die Grundlage fehlen kann.
IDP S1 mit DCF-Verfahren
Der Unternehmensbewertungsstandard IDW S1-Verfahren erfasst methodisch den Unternehmenswert, unter sehr realitätsnahen Annahmen. Die zukünftig zu erwartenden Erträge des zu bewertenden Unternehmens im Businessplan stehen im Zentrum dieser anerkannten Methode. Beim der Transaktion eines Unternehmensverkaufs wird mit methodischen Verfahren eine nachvollziehbare und für alle Parteien (Verkäufer, Käufer, Steuerverwaltung) mit gut einer begründeten und nachvollziehbaren Prognose.
Das DCF-Verfahren (Discounted Cash Flow) geht in den Bewertungsansätzen viel mehr ins Detail und leitet die Vergangenheitswerte (Bilanz und G&V) in einen Businessplan der Zukunft über. Die Vergangenheitswerte dienen dabei nur noch für die Plausibilisierung der gewählten Ansätze im Businessplan. Der Unternehmenswert ergibt sich damit aus den Ansätzen im Business Plan für die Zukunft des Unternehmens.
BFMT – Gruppe in Viechtach
Die BFMT – Gruppe hat sich auf die Geschäftsbereiche
Beratung (Advisory)
Fördermittel
Managementberatung
M & A
Gründungsberatung
Steuern (Tax)
Steuerberatung
Internationale Steuerberatung
Audit
Compliance
Valuation
Wirtschaftsprüfung
Recht (LEGAL)
gerade für internationale Projekte spezialisiert.
Viechtach im Bayerischen Wald an einem kalten Wintermorgen – jetzt geht’s in den Workshop
BFMT – Gruppe und DELTA ADVICE GmbH
Unsere beiden Unternehmen verbinden mehrere gemeinsamen Projekte in der Unternehmensbewertung in der Energiewirtschaft in Rumänienim Jahr 2006/2007. DELTA ADVICE GmbH war Projektleiter in der Unternehmensorganisation für die Umsetzung des Legal Unbundlings auf Grundlage der EU-Direktive für die Energiewirtschaft. Für die Umsetzung habe ich Martin Trost (BFMT-Gruppe) in mein Projektteam genommen und gemeinsam die äußerst anspruchsvolle Aufgabenstellung innerhalb von 7 Monaten sehr erfolgreich umgesetzt.
Der Schmidbauer zeigt sich wieder von seiner größten Seite und schickt einen mobilen Turmbaukran für unser Projekt in München. Ein Gewicht von 1,5 t muss sicher über eine Ausladung von 55m wieder vom Dach gehoben werden.
Alles geht gut, nichts passiert und alle Beteiligten arbeiten wie Uhrwerke zusammen – so macht es auch dem Projektleiter Spaß komplexere Aufgaben zu koordinieren und zu verantworten.
Mit einem stählernem M in Münchens Himmel im Herbst
Da muss man nur den richtigen Zeitpunkt abpassen und dann zeigt der Baukran ein schönes M in Münchens Himmel.
Radialbohrer sind spezielle Werkzeugmaschinen im Maschinenbau und wird in den verschiedenen Schwerindustrien verwendet:
Maschinenbauer
Werkzeugmaschinen
Automobilfabrik
Eisenbahnfabriken
Schiffsbau
Kesselbau
Anstelle das Werkstück präzise zum feststehenden Bohrer zu bringen, kommt der Bohrer zum präzise aufgespannten Werkstück. Bei einer Bohrleistung von 50-80 mm Durchmesser sind entsprechend massive Ständerbohrwerke erforderlich.
Die Firma Radial Bohr Maschine RaBoMa eröffnete das neue Werk 1915 in Berlin Reineckendorf in einem wunderschönen Backsteinbau mit hellen und lichtdurchfluteten Räumen.
Die Firma RaBoMa ist jetzt Teil der Werkzeugmaschinenfabrik RaBoMa KOLB und das Gebäude steht unter Denkmalschutz.
RaBoMa steht für die weltbekannte Marke Radial-Bohr-Maschine aus Berlin Reineckendorf
Wie kommen wir zu RaBoMa nach Berlin Reineckendorf
Unser Kunde betreibt in der RaBoMa Halle einen Fachmarkt und wir kümmern uns um das Energiemanagement und die Energieeffizienz an vielen Standorten des Unternehmens.
Was für ein Unterschied zu den dunklen und stickigen Werkshallen aus der Gründerzeit. Hier ist Licht überall und ermöglicht ein angenehmes und entspanntes Arbeiten für die Belegschaft und bietet heute eine hervorragende Möglichkeit für einen Kaufmarkt, der an fast allen Tagen im Frühling, Sommer und Herbst ohne künstlichem Licht auskommt.
Wer sich um Energie und Projekt kümmert kommt herum in Deutschland und Europa. Es hat sich mal wieder voll rentiert.
Der Arbeitsalltag besteht auch bei uns aus Home-Office, den ganzen Tag- jeden Tag. Und dann kommen Tage mit einem Auftrag mit Außeneinsatz, weil das aus dem Home-Office einfach nicht geht.
Es müssen wieder einmal Kälteanlagen auf das Dach eines Centers gehoben werden.
1.200 kg
54m Auslegungsweite
Das ist dann ein Job für die Kerle mit dem richtigen Spielzeug bei der Hand.
Der Mobile Baukran MK140 von Liebherr rollt auf den Platz
Mit 60 t Fahrgewicht ist der MK140 wohl sehr kompakt und leistungsfähig gleichzeitig. Imposant in der Erscheinung ist er auf jeden Fall.
Manchmal wir es einfach etwas größer als sonst. Der Hubauftrag geht nicht besonders hoch, ist auch nicht besonders schwer und die Auslage ist auch nicht so ungewöhnlich. Die Kombination macht es zu einem Schmidbauer Auftrag und dem MK140.
Der Mobile Baukran funktioniert auch anders als ein normaler Teleskopkran – zuerst fährt der Kran senkrecht und schwenkt dann die horizontalen Traversen auf bis zu 58 m aus.
Imposanter Auftritt und ein spannender Aufbau des Krans.
Der Fahrer und Kranführer ist eine Person – das genügt. Alles geht hydraulisch und mit einer Fernbedienung vom Kranführer bedient.
Mobiler Baukran MK140 von Liebherr
Ein paar technische Daten vom Hersteller:
Tragfähigkeit bei max. Ausladung
1.900 kg
Max. Ausladung
65,00 m
Max. Tragfähigkeit
8.000 kg
Max. Hakenhöhe
39,90 m
Auslegersteilstellung
70 °
Max. Hakenhöhe bei Steilstellung
94,40 m
Fahrmotor
6-Zylinder-Diesel
Fahrmotor/Fabrikat
Liebherr
Fahrmotor Leistung
400 kW
Anzahl Achsen
5
Antrieb/Lenkung
10 x 6 x 10
Fahrgeschwindigkeit
80 km/h
Einsatzgewicht
60 t
Zusatzballast
9 t
Zwei Videos von Liebherr – dem Hersteller des MK140
Als Projektleiter darf man sich auch auf solche Einsatztage freuen, trotz aller Akribie in der Vorbereitung und der Abstimmung aller Gewerke darf ein Stück Faszination im Einsatz von Hochleistungstechnik zurück bleiben.
Diese Eindrücke möchte ich gerne mit den Lesern teilen.
Manchmal benötigt man für die Projektaufgaben etwas größeres und schwereres Werkzeug. Um zwei Kältemaschinen vom Dach zu heben werden drei Schwerlastfahrzeuge für den schwersten noch selbsttätig fahrenden Autokran benötigt. Wow! Continue reading →
Große und schwere Maschinen und Komponenten auf’s Dach zu Heben und wieder herunter zu bringen ist die Aufgaben von Autokränen – echte Großgeräte auf 5-6 Achsen. In Energieeffizienzprojekten tauschen wir alte Geräte am Ende der wirtschaftlichen Lebenszeit durch moderne und energieeffiziente Geräte aus. Dazu brauchen wir Autokräne im Projekteinsatz.
Wenn’s mal wieder etwas schwerer und weiter weg wird …
Manchmal scheitern Projekte an den einfachsten Punkten – oder eben nicht. Im Rahmen einer Energieeffizienzmaßnahme mussten Altgeräte mit einem Kran vom Dach gehoben werden – alles eine Routineaufgabe die eigentlich keine Erwähnung bedarf. Doch auch dabei kann etwas schief gehen und dann trägt der Projektleiter die Verantwortung dazu. Doch sehen Sie selbst. Continue reading →
Die Übernahme der Spielwarenhäuser von Toys“R“Us in Zentraleuropa (D-A-CH- Region) wird durch das neue irische Unternehmen Smyths Toys als Smyths Toys Superstore durchgeführt. Die neuen Eigentümer haben das Zentraleuropageschäft aus der Insolvenz der amerikanischen Holding übernommen und wollen das bestehende Geschäft mit 93 Märkten in Deutschland, Österreich und der Schweiz erfolgreich weiter führen. Continue reading →
Das Traditionsunternehmen Toys“R“Us ist der weltgrößte Spielwarenhändler mit 1.500 Märkten und 64.000 Mitarbeitern weltweit ist in Schlagseite geraten. Der Konzern in Wayne (New Jersey) hat über das eröffnete Insolvenzverfahren nach Chapter 11 in den USA informiert.
Mit dem Tod des Firmengründers Charles Lazarus im März 2018 geht auch das Unternehmen weltweit einen vergleichbaren Weg. Es fand sich kein Käufer für das Gesamtunternehmen, so dass die Märkte in den Vereinigten Staaten und anderen Regionen geschlossen wurden.
Die Märkte in der D-A-CH – Region waren profitabel, das unterschied den zentraleuropäischen Markt von anderen Regionen. Die Organisation und die Märkte in der D-A-CH – Region wurde an einen neuen Eigentümer verkauft und damit die bisherigen Standorte in Deutschland, Österreich und der Schweiz erstmal weiter geführt. Continue reading →