Im Tagesgeschäft ist immer die nächste Präsentation, der nächste Termin der Dringendste – aber oft nicht der wichtigste. Die Kunst des Projektgeschäftes ist es, sich die Zeit und die Muße zu nehmen parallel zum Tagesgeschäft die wichtigsten Gedanken und Erfahrungen aus den laufenden Projekten auch in Beiträgen von Magazinen, Zeitungen und in Fachbüchern festzuhalten.
Technologien ändern sich und die Welt der Unternehmenskommunikation entwickelt sich weiter. Was in vielen Jahren die Fachmagazine war, wurde vom Internet übernommen und ging dann weiter zu anderen Medien.
Das Bleibenste waren die Buchprojekte - da bin ich noch ganz Old-School.
In über 20 Jahre Beratungsgeschäft sind das Momente das Projektgeschehen kritisch zu reflektieren und die Essenz immer wieder erneut durchdenken. Das bringt die Gedanken auf Spur und schafft die Grundlage für die kommenden erfolgreichen und schönen Projekte. Aus der Zeit sind eine Auswahl an Fachbeiträgen großer Bandbreite in der Regie von DELTA ADVICE entstanden.
Viel Spaß im virtuellen Durchblättern dieses Pressespiegels der DELTA ADVICE GmbH.
E.ON World 2005

E.ON AG –
Mitarbeiter und Kundenzeitschrift
E.ON ist der größte private Energieversorger in Europa und eines der führenden Unternehmen der Branche.
E.ON World Fotowettbewerb “Team”
„Die strategische Integration von Geo- und Netzinformationssystemen“ – ZfK 2005

Zeitung für kommunale Wirtschaft
Die Welt der Bestandsdokumentation in der Energiewirtschaft hat sich in den letzten zehn Jahren wesentlich verändert. Die ersten GIS-Projekte wurden durchgeführt, um die Bestandsverwaltung der Anlagenobjekte in der Energieverteilung zu modernisieren. Damit wollte man die Papierdokumentation durch CAD Schemapläne ablösen.
„Wertsteigerung durch Shared Service Organisationen“ – EW 2005

2005
Abstimmung mit der Gesamtstrategie
IT als Shared Service – IT Director 12/2005

IT als Shared Service
Die Umsetzung des Legal Unbundling führt zu einer informatorischen und organisatorischen Neuausrichtung aller Einheiten der Energieversorgungsunternehmen.
Auszug aus Gesamtartikel im Fachmagazin IT Director 12/2005
Neuausrichtung im Netzbetrieb – BWK 2005

Legal Unbundling erfordert strategische IT-Planung
In einigen EU-Ländern greifen Regulierungsbehörden schon seit längerem steuernd in die Energiemärkte ein. Die Vorbereitung auf das Legal Unbundling führte dort im Strombereich zu einer organisatorischen Neuausrichtung der Netzeinheiten. Deutsche Versorgungsunternehmen greifen die Erfahrungen der europäischen Nachbarstaaten vermehrt auf und setzen diese auch um. Während sich viele Unternehmen noch mit grundsätzlichen Möglichkeiten und Konzepten zur Umsetzung beschäftigen, wird der Handlungsspielraum bis 2007 zunehmend knapper.
Energieversorger werden den Netzbetrieb in Strom-, Gas- und Wassernetzen effektiver organisieren – Netzpraxis 2008

„Energieversorgungsunternehmen werden den Netzbetrieb in Strom-, Gas- und Wassernetzen wird effektiver organisieren“
Workfoce – Systeme werden den Betrieb der Versorgungsnetze in den Rohr- und Kabelsparten effektiver und effizienter organisieren – die Anreizregulierung zwingt die Betreiber diesen Weg immer weiter und konsequenter zu Gehen. Die Erlöse für die Netznutzung sinken schneller als die Unternehmen ihre Kosten reduzieren können, der wirtschaftliche Erfolg zwingt sowohl große als auch kleine Unternehmen neue Strategien zu planen und auch umzusetzen.
E.ON Changemanagement – E.ON Service Plus 2008

„Wir sind Veränderung“ – Interview mit Paul Eschbach
Mitarbeitern bieten Veränderungsprozesse auch die Möglichkeit, sich beruflich weiterzuentwickeln. E.ON Service Plus GmbH (ESP) kümmert sich daher nicht nur die Organisation und Neugestaltung von Abläufen – in erster Linie stellt das Unternehmen den Menschen in den Mittelpunkt der Aktivitäten.
„Synergiepotentiale im Netzbetrieb liegen noch brach“ – Business Geomatics 2008

Deutsche Energieversorgen investieren zu wenig in moderne Software
„Als die Prozesse laufen lernten“ – et 2008

Aktive Prozessunterstützung im netzbetrieb durch moderne IT Systeme
Österreich – 9. CIO Kongress in Loipersdorf 2012

Wie in den letzten Jahren, findet vom 18.-20. November 2012 der 9. CIO Kongress in Loipersdorf statt. Dies ist einer der wichtigsten Veranstaltungen der CIO Community in Österreich und viele wichtige Entscheidungsträger aus dem CIO Kreis und Manager der Anbieter sind zu einem 3-tägigen Austausch zusammen. Dr. Alexander Loisel konnte wieder einmal 250 CIO und insgesamt 450 Teilnehmer für diese Veranstaltung als Teilnehmer und Mitwirkende gewinnen, eine stolze Größe für solch eine Veranstaltung, vielleicht liegt es auch an der tollen Location – dem Kongresszentrum Spa & Conference Loipersdorf.
UAV DACH e.V. mit neuen Beiträgen in der FLUGREVUE 2019/7

Text und Bilder: Paul Eschbach
Europa entwickelt sich zu einem führenden Standort für die Unbemannte Luftfahrt und setzt zielstrebig die neuen europäischen Rahmenbedingungen um. Es wird sich viel verändern – die Unbemannte Luftfahrt steht vor einem Aufbruch in bislang nicht mögliche Dimensionen.
UAV DACH e.V. mit neuen Beiträgen in der FLUGREVUE 2019/10

Einsatz und Anwendung der Unbemannte Luftfahrt in der Land- und Forstwirtschaft
Wozu muss man die Unbenannte Luftfahrt nun auch noch in der Land- und Forstwirtschaft einsetzen? Darüber schreiben wir in dem neuesten Beitrag auf der FlugRevue die sinnvolle Anwendung der neuen Technologie für unsere Lebens- und Nahrungsgrundlagen.
Das sichtbare Leben im Wald spielt sich überwiegend in den Kronen der Bäume ab.
1976 – der Autor war als Kind auf Urlaub im Sauerland. Autowaschen war verboten, Rasensprengen ebenso, die Talsperren am Biggesee waren trocken gefallen. Die Trockenheit zeichnet sich nun nicht mehr nur in den Sommermonaten Juni und Juli ab, das ganze Jahr und vor allem der Winter ist sehr niederschlagsarm. Die Bäume, welche den Hitzesommer 1976 überstanden haben, können auch heute noch stehen. Zwischen den Trockenjahren gab es immer wieder Jahre mit deutlich erhöhten Niederschlägen.
UAV DACH e.V. mit neuen Beiträgen in der FLUGREVUE 2020/1

Text und Bilder: Paul Eschbach
Einsatz und Anwendung der Unbemannte Luftfahrt in Utilities & Infrastruktur
Deutschland und Europa ist Infrastruktur-Region – überall. Die Industrie, der Handel, der Verkehr die Technologie und das tägliche Leben fordern eine leistungsfähige und zuverlässige Infrastruktur. Die Betreiber setzen dabei immer mehr und immer häufiger auf den Einsatz der Unbemannten Luftfahrt.
UAV DACH e.V. mit neuen Beiträgen in der FLUGREVUE 2020/4

Mobilität und Transport geht im urbanen Raum in die dritte Dimension
Bis November 2017 war der Einsatz der Unbemannten Luftfahrt weitgehend auf das Fliegen in Sichtweite beschränkt, das Deutsche Luftrecht (LuftVO) sah gar keine anderen Möglichkeiten vor. Mit der NfL 1163-17 hat das BMVi mit den Regelungen zu SORA-Ger die Türe in das unbemannte Fliegen außerhalb der Sichtweite (BVLOS) aufgestoßen. Mit einer entsprechenden dem Einsatzfall entsprechenden, operationellen Risikoanalyse (SORA) nach den Regelungen in der NfL 1163-17 sind auch solche Flugeinsätze grundsätzlich möglich. Dabei wird die Sicherheit in der Luft und am Boden durch angepasste Maßnahmen eingehalten.
KULTUR & TECHNIK – Das Magazin des Deutschen Museums – historische Flugplatzwanderungen

Das Magazin KULTUR & TECHNIK des Deutschen Museums widmet in der aktuellen April Ausgabe eine Doppelseite unseren seit 2012 wieder belebten historischen Flugplatzwanderungen am ältesten Flugplatz in Bayern – Schleißheim.
In enger Zusammenarbeit mit dem Verein „Bayerischen Flugzeughistoriker e.V. (BFH)“ veranstalten wir unter der Moderation von Paul Eschbach seit dem Jahr 2012 wieder die historischen Flugplatzwanderungen am Flugplatz Schleißheim. Dieses sehr beliebte Format hatte Günter Braun als 1. Vorstand des BFH auch schon lange Zeit vorher eingeführt.
„Konsistenz gefragt“ – Energiespektrum 2008

Die Anforderungen an das Datenmanagement in der Verteilung werden zunehmend und spürbar verschärft – Regulierungsdatenmanagement und Anreizregulierung sind unumkehrbar für alle Verteilungsunternehmen. Die benötigten Daten sind in den meisten Unternehmen in irgendeiner Form vorhanden – nur in unterschiedlichen Systemen.
- Die technischen Daten sind in den GIS Systemen vorhanden, in unterschiedlicher Struktur und Qualität – aber das Netz kann damit abgebildet werden.
- Die kaufmännischen Daten zum Netz sind in den ERP-Systemen vorhanden – in unterschiedlicher Struktur und Qualität und bildet das kaufmännische Rechnungswesen ab.
Was liegt da näher als diese beiden Anwendungen durch eine technische Schnittstelle miteinander zu verbinden und somit eine Integration aller für das Netz relevanter Daten zu erreichen ?
„Hilfe bei der Qual der Wahl“ – E&M 2008
Über Management Consulting Unternehmen – „Hilfe bei der Qual der Wahl“
Drohnenmagazin III-2018 erscheint mit UAV DACH Beiträgen

Das bedeutende Fachmagazin in der unbemannten Luftfahrt „DROHNENMAGAZIN“ erscheint in den kommenden Tagen im Magazinhandel und im Abo.
Drohnenmagazin Ausgabe 2/2018 mit Beiträgen UAV DACH e.V.

Die aktuelle Ausgabe des Drohnenmagazin 2/2018 führt in die aktuellen Themen der UAV Branche mit spannenden Beiträgen und Reportagen. Das Drohnenmagazin erscheint viermal im Jahr.
Drohnenmagazin Ausgabe 1/2018 mit UAV DACH e.V. Beiträgen erscheint

Die aktuelle Ausgabe des Drohnenmagazin 1/2018 führt in die aktuellen Themen der UAV Branche mit spannenden Beiträgen und Reportagen. Das Drohnenmagazin erscheint viermal im Jahr.
UAV DACH e.V. mit neuen Beiträgen in der FLUGREVUE 2019/10

Text und Bilder: Paul Eschbach
Einsatz und Anwendung der Unbemannte Luftfahrt in der Land- und Forstwirtschaft
Wozu muss man die Unbenannte Luftfahrt nun auch noch in der Land- und Forstwirtschaft einsetzen? Darüber schreiben wir in dem neuesten Beitrag auf der FlugRevue die sinnvolle Anwendung der neuen Technologie für unsere Lebens- und Nahrungsgrundlagen.
Das sichtbare Leben im Wald spielt sich überwiegend in den Kronen der Bäume ab.
1976 – der Autor war als Kind auf Urlaub im Sauerland. Autowaschen war verboten, Rasensprengen ebenso, die Talsperren am Biggesee waren trocken gefallen. Die Trockenheit zeichnet sich nun nicht mehr nur in den Sommermonaten Juni und Juli ab, das ganze Jahr und vor allem der Winter ist sehr niederschlagsarm. Die Bäume, welche den Hitzesommer 1976 überstanden haben, können auch heute noch stehen. Zwischen den Trockenjahren gab es immer wieder Jahre mit deutlich erhöhten Niederschlägen.
UAV DACH e.V.: Akademischer Nachwuchs und die Forschung in der Unbemannten Luftfahrt in der FLUGREVUE 2020/10

Paul Eschbach (UAV DACH e.V.) Text und Fotos
Die Unbemannte Luftfahrt ist eine sehr junge Branche und entwickelte sich vor der Corona Pandemie zu einem neuen, innovativen und aufstrebenden Industriezweig mit passend hohen Erwartungen und Prognosen an Wachstum, Umsatz, Wertschöpfung und Arbeitsplätzen. Achim Friedl zeigt in seinem Editorial die aktuelle Situation auf; die Euphorie und die Möglichkeiten sind zwar vorerst etwas gedämpft. Im Schatten der großen Luftfahrtunternehmen haben sich aber gerade in Deutschland sehr viele junge und innovative Unternehmen gegründet, um der Unbemannten Luftfahrt zu neuen Höhenflügen zu verhelfen.
Neues Buch über Dachau und Schleißheim ist fertig!

Zur historischen Flugplatzwanderung am ältesten Flugplatz in Bayern – Oberschleißheim – sind im Eigenverlag bislang 3 thematisch aufbauende Bände erschienen. jetzt ist ein neues Buch fertig zum Thema:
„Dachau – Schleißheimer Kanalsystem aus dem 16. und 17. Jahrhundert“
Über das Dachau – Schleißheimer Kanalsystem hinaus, gibt es auch ein Kanalsystem von der Würm nach Schloss Nymphenburg, über das Olympia Gelände, bis nach Schwabing. dieses Kanalsystem wird in diesem Büchlein ausgespart, um die thematische Übersichtlichkeit zu bewahren.
FlugRevue Ausgabe 2021-02

Die Unbemannte Luftfahrt hebt europaweit einheitlich ab
Zum Jahreswechsel 2020/2021 werden in 26 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union die nationalen Regelungen für die Unbemannte Luftfahrt ungültig und ersetzt durch die neuen und einheitlichen EASA Regeln. Das Europäische Parlament hat am 4. Juli 2018 die neue Luftfahrt Grundverordnung neuer Fassung beschlossen und damit die bemannte Luftfahrt und die unbemannte Luftfahrt einer gemeinsamen Gesetzgebung unterworfen.
Die Europäische Kommission wird darin beauftragt, eine neue Delegierten Verordnung und eine neue Durchführungsverordnung zu erarbeiten.
„Die neuen europäischen Regelungen stechen die nationalen Regelungen aus und machen diese ungültig.“
Lehrbuch zum Kompetenznachweis A1/A3 im UAV DACH e. V. erschienen

Mit dem neuen EU Kompetenznachweis A1/A3 ist für viele angehenden UAS Piloten auch ein intensives Selbststudium der ungewohnten Materie der Luftfahrt und der neuen UAS/Drohnenregeln angesagt. Die bestehenden UAS Lehrbücher müssen neu geschrieben werden, um die fein differenzierten neuen EU Drohnenregeln auch zu vermitteln.
UAVDACH-Services UG präsentiert das neue eigene Lehrbuch zum Kompetenznachweis A1/A3
Lehrbuch zum EU Fernpilotenzeugnis A2 bei UAVDACH-Services UG erschienen

Mit dem neuen EU Fernpilotenzeugnis A2 ist für viele UAS Piloten im gewerblichen Bereich auch ein intensives Selbststudium, erweiternd zur notwendigen theoretischen Prüfung zum EU Kompetenznachweis A1/A3 sinnvoll und notwendig. Das EU Fernpilotenzeugnis ist die Voraussetzung, um gerade gewerblich in die Nähe von Menschen fliegen zu dürfen.
Ausbildung für Fernpiloten bei UAVDACH-SERVICES UG im DRONES Magazin

Schulung und Prüfung an der Prüfstelle für Fernpiloten (PStF)
Die Ausbildung von Fernpiloten ist im UAV DACH e.V. seit vielen Jahren in der UAVDACH-Services UG angesiedelt. Als erste „Anerkannte Stelle“ in Deutschland, wurden die Grundlagen für die Ausbildung und die Prüfung zum deutschen (früheren) Kenntnisnachweis gelegt.
EU-Kompetenzanforderungen A1/A3 UND A2
Für die neuen EU-Kompetenzanforderungen in A1/A3 und A2 ist die Ausbildung für die Fernpiloten zusammen mit den Mitgliedsbetrieben deutschlandweit aufgestellt worden. Die UAVDACH-Services UG ist durch das Luftfahrt-Bundesamt als Prüfstelle für Fernpiloten (PStF) benannt worden.
„Wir bieten flächendeckend in Deutschland eine hochwertige Ausbildung für Fernpiloten in einem interessanten Leistungsmix an.“
Uwe Nortmann
Nationale Regelungen Unbemannte Luftfahrt in Deutschland

Ein Fachbuch von UAVDACH-Services UG über die Neufassung der nationalen Regelungen in der Unbemannten Luftfahrt im Rahmen der Anpassung an die seit 31.12.2020 anzuwendenden EU-Verordnungen 2019/945 und 2019/947. Am 28. Mai 2021 hat der Bundesrat in Berlin über die Änderungen an
- Luftverkehrsgesetz (LuftVG)
- Luftverkehrszulassungordnung (LuftVZO)
- Luftverkehrsordnung (LuftVO)
- Kostenverordnung der Luftfahrtverwaltung (LuftKostV)
- LBA-Gesetz
UAS-Regeln für Naturfotografen – ein Kompendium als Buch

Ein „Handbüchlein“ für den Naturfotografen im rechtlichen Umgang beim Fliegen mit Drohnen
Speziell für die Naturfotografen haben die Autoren die unterschiedlichsten Regelungen aus der europäischen Regulierung und den nationalen Vorschriften für den Naturfotografen und seinem spezifischen Motivraum zusammengefasst. Dieses „Handbüchlein“ erleichtert es jedem Naturfotografen sich auf den UAS-Betrieb in der Natur und den damit zusammenhängenden Motiven und Motivräumen vorzubereiten.
Unbemannte Luftfahrzeuge im Luftverkehr – Die Roadmap oder das verflixte 7. Jahr? Jens Fehler in FlugRevue 7/2021

Die Roadmap oder das verflixte 7. Jahr
Im Jahr 2013 wurde nach einer fast 3-jährigen Konsultationsphase die „Roadmap für die Integration ziviler RPAS in das Europäische Luftfahrtfahrtsystem“ (Roadmap for the integration of civil Remotely-Piloted Aircraft Systems into the European Aviation System) herausgegeben. Die Roadmap ist der Abschlussbericht der EU RPAS Steering Group, die sich aus allen zum damaligen Zeitpunkt für die Unbemannte Luftfahrt relevanten Domänen zusammensetzte.
Auch wenn dieses Dokument keinen offiziellen Dokumentencharakter hat, so stellt es doch eine einzigartige umfassende Analyse aller Aspekte dar, die für einen sicheren Betrieb unbemannter Luftfahrzeugsysteme zu regeln und umzusetzen sind. Darüber hinaus stellt der Bericht eine Abschätzung des für die Umsetzung erforderlichen Zeitrahmens vor. Der Bericht sollte nicht nur als Einstieg in die komplexe Thematik sein; die umfassende und zeitbezogene Darstellung der thematischen Zusammenhänge sollte auch als eine Art Meilensteinplan und Checkliste dienen.
Die Naturfotografie fliegt auch mit UAS/Drohnen nun europäisch – FlugRevue 2021/07

In wenigen Tagen ist es wieder soweit, am 30. Juli 2021 werden feierlich die Sieger und Siegerbilder in allen Wettbewerbskategorien in Europas größtem Naturfotografie Wettbewerb „Glanzlichter der Naturfotografie GdN“ prämiert und präsentiert.
Der UAV DACH e.V. ist seit 2019 mit einer eigenen Wettbewerbskategorie
Aerial Views of Nature
FLUGWERFT Schleißheim – 30 Jahre Deutsches Museum – 110 Jahre Flugplatz Schleißheim

Die Kommandantur und die „Neue Werft“ sind die ersten Luftfahrtgebäude am Flugplatz Schleißheim, dem ältesten Flugplatz in Bayern. Hier steht die Wiege der Königlich Bayerischen Fliegertruppe und der Luftfahrt in Bayern generell. Die Kommandantur wurde als Werktstättengebäude mit Wache im Jahr 1912/13 erbaut, die „Neue Werft“ – die heutige Flugwerft – wurde 1919 nach dem ersten Weltkrieg fertig gestellt.
80 Jahre später – im Jahr 1992 – eröffnet hier das Deutsche Museum seine erste Außenstelle überhaupt für die Sammlung der Luft- und Raumfahrt und zeigt die Meisterstücke der Naturwissenschaft und Technik auf einer Museumsfläche von nunmehr 8.000 qm an diesem historischen Ort.
30 Jahre Deutsches Museum und 110 Jahre Luftfahrtgeschichte
sind der Anlass für eine Rückschau auf diese beiden Gebäude und deren Entwicklung über alle Zeit Epochen hinweg. Bis zu diesem modernen Museumsbetrieb im direkten Umfeld des Alten Schloss Schleißheim und des Neuen Schloss Schleißheim war es ein weiter Weg. Beide Schlösser haben auch das Aussehen des Gebäudes wesentlich mit beeinflusst.
Vor 30 Jahren wurde das <strong>Deutsche Museum – Flugwerft Schleißheim</strong> eröffnet, dazu erscheint dieses Buch als Zeitreise von den Anfängen bis zur Gegenwart mit viel historischem und zeitaktuellem Bildmaterial aus den verschiedensten Archiven. Eine interessante Lektüre für alle Altersschichten und für alle Freunde der Luftfahrt in Bayern.
Carl Ernst von Gravenreuth – Eine Karriere zwischen Napoleon und Montgelas

Bayern setzte im Bündnis mit Napoleon 1805 alles auf eine Karte. Das war die Stunde des Diplomaten Carl Ernst von Gravenreuth: Als Sondergesandter Bayerns bei Napoleon vertrat er kühn und entschlossen die bayerischen Interessen und setzte sie auch durch. Gravenreuth wurde der latent gefährliche Konkurrent Montgelas’, sodass er schließlich in die Verwaltung versetzt wurde. Seine Amtszeit als Generalkommissar und Regierungspräsident der Provinz Schwaben endete mit seinem Tod 1826. Erstmals werden Gravenreuths Lebenslauf und sein politisches Umfeld umfassend dargestellt. Marcus Junkelmanns meisterhafte Schilderung sowie seine präzise Sprache fesseln die Leser*innen von Kapitel zu Kapitel. Zahlreiche Schrift- und Bilddokumente veranschaulichen Ereignisse, Akteure und den Gang der Geschichte zusätzlich.
DELTA IMAGE war beauftragt mit der kompletten Archivfotografie im Familienarchiv auf Schloss Affing bei Aichach.
Industriedenkmal im Sucher – Bericht in der SZ

Die Süddeutsche Zeitung berichtet im Vorfeld der 25. Naturfototage Fürstenfeldbruck 2023 über unseren Foto-Workshop zum Thema „Architektur & Technik“ im Rahmen dieser bedeutendsten Fotoveranstaltung in Süddeutschland.
Workshop "Architektur & Technik" im Rahmen der Naturfototage FürstenfeldbruckKartenvorverkauf und Tageskasse Freitag, 14.4.2023 09.00 - 17.00 Uhr, Wir verpflegen uns im Stadtbereich Fürstenfeldbruck Es sind noch Restkarten erhältlich.
Der Autor des Beitrages Stefan Salger hat mich eine Stunde zum Höhepunkt des Workshops in das in unmittelbarer Nähe gelegene Wasserkraftwerk der Stadtwerke Fürstenfeldbruck begleitet, um sich selbst einen Eindruck von diesem Industriedenkmal aus der Sicht eines Fotografen machen zu können.
Zum Originalbeitrag der Süddeutschen Zeitung, veröffentlicht am 30. März 2023, 16:57 Uhr, von Stefan Salger. Der Zeitungsartikel ist als Zitat hier nur verkürzt wiedergegeben.
Begleitbuch zum eLearning Kurs: Fortgeschrittene Fotografie ist gedruckt

Das Begleitbuch zum eLearning Kurs Fortgeschrittene Fotografie da. Nach dem Buch Grundlagen der Fotografie zum Jahresanfang 2023, kommt ein neues Paket von der Druckerei. Darin ist der neue Druck des Begleitbuches zum eLearning Kurs
Fortgeschrittene Fotografie.
Das neue Begleitbuch ergänzt den auch ganz neuen eLearning Kurs auf unserer Lernplattform lernen.deltaimage.de. Die neue Formen des Lernens sind bei fast allen Altersgruppen sehr beliebt, unabhängig zu sein, von einem Workshop Termin, bei dem man sich an einem Samstag 6 Stunden Zeit nehmen muss. Jeder Mensch hat ein individuelles Lernbedürfnis und eine andere Lerngeschwindigkeit.
So können die Lernenden auch vermeintliche Totzeiten im Tages- und Wochenablauf sinnvoll ausfüllen, sei es ein Warten auf was und wen auch immer, oder eine Zugfahrt. Dieses Zeitpuffer möchte man gerne sinnvoll und wertschöpfend verbringen, eine Online-Verbindung ist aber umständlich oder schichtweg nicht verfügbar. Was liegt da näher, als Teile des Stoffes sich in einem Buch zu verinnerlichen.
Die Lernabschnitte und die Lerninhalte sind genau die selben, nur werden im Buch keine Videos gezeigt – das ist aber eh klar.
Zum Begleitbuch „Fortgeschrittene Fotografie“ geht’s hier zum shop.deltaimage.de.
Pressevorstellung: Buch zum Maisacher Moos in BN Geschäftsstelle

Die Kreisgruppe Dachau des BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) rief die Presse-VertreterInnen in Dachau und für Fürstenfeldbruck zu einer Pressevorstellung des neuen Foto-Bildbandes vom Dachauer Fotografen Paul Eschbach zum Maisacher Moos (Palsweiser Moos & Fußbergmoos) in die Geschäftsstelle.
Vor nicht ganz einem Jahr hat sich Paul Eschbach und Dr. Roderich Zauscher als Vorsitzender der Kreisgruppe Dachau erstmalig kennen gelernt und auch gleich spontan zu einem neuen Buchprojekt über das Dachauer Moos verabredet. Bis jetzt sind etwa 10 Monate vergangen und das neue und opulente Bildwerk mit 288 Seiten im großen DIN A4-Format liegt in zwei verschiedenen Ausführungen vor uns und wird heute der Presse in Dachau und Fürstenfeldbruck vorgestellt

Die Partner in diesem Buch-Projekt. Links: Paul Eschbach – Fotograf, Buchautor und Verleger aus Dachau. Rechts: Dr. Roderich Zauscher – Kreisvorsitzender BUND Naturschutz in Bayern e.V. Foto: Andi Pirchmoser
Buch: Dachauer Moos – Palsweiser Moos & Fußbergmoos von Paul Eschbach

Der westlichste Teil des Dachauer Mooses ist das Maisacher Moos bei Maisach. Es besteht aus dem Palsweiser Moos und dem daran anschließenden Fußbergmoos, das Thema dieses Buches ist. Ich selbst bin im Dachauer Moos als Fotograf aufgewachsen. So verbringe ich auch seit dreißig Jahren viel Zeit im Moos – um zu fotografieren. Einige dieser Impressionen aus dem Dachauer Moos sind begleitend als Beiträge auf meiner Website www.deltaimage.de erschienen.
»Wo ist das Dachauer Moos von heute geblieben?«
Während der Arbeit an diesem Buch, stieß ich in meinem Bücherschrank wieder einmal auf das kleine Büchlein von Otto Erhart mit dem bezeichnenden Titel: »Das sterbende Moor«.
Meine fotografische Bestandsaufnahme aus dreißig Jahren Fotografie umfasst die verschiedenen Teile des Dachauer Mooses. In diesem Buch beginnen ich mit dem Maisacher Moos, dem Palsweiser Moos und dem Fußbergmoos. Dies ist meine fotografische Antwort auf die Geschichte von Otto Erhart.
- FOTO-BILDBAND
- gebundene Ausgabe – Hardcover
- Format DIN A4 quer – 297 x 210 mm Seitenformat
- 288 Inhaltsseiten
- 4/4c Farbdruck
- ISBN: 978-3-911461-00-9
Dachauer Nachrichten: Das Dachauer Moos in Wort und Bild

Am 12. September 2024 kam die Journalistin Simone Wester zur Pressevorstellung des neuen Buches über das Maisacher Moos vom Dachauer Fotografen Paul Eschbach und hat ihre Eindrücke in diesem Zeitungsbeitrag zusammengefasst. Zusammen mit dem BUND Naturschutz in Bayern e.V. – Kreisgruppe Dachau und dem Kreisvorsitzenden Dr. Roderich Zauscher haben wir das neue Werk über 288 Seiten der Öffentlichkeit vorgestellt. Zwei Große Kämpfer werden wir in der Bildunterschrift genannt – eben jeder auf seiner Art und Weise.
Süddeutsche Zeitung: Momentaufnahmen der verletzlichen Natur

Beitrag von Renate Zauscher der Süddeutschen Zeitung vom 20.9.2024 zur Pressevorstellung des neuen Buchs über die zweitgrößte Niedermoor-Landschaft in Bayern Maisacher Moos im Landkreis Dachau ((Palsweiser Moos) und im Landkreis Fürstenfeldbruck (Fußbergmoos) von Paul Eschbach.
Schleißheimer Zeitung: Neuer Lesestoff für die Herbsttage und ein ideales Geschenk

Neuer Lesestoff für die Herbsttage und ein ideales Geschenk

Foto: Andi Pirchmoser
Paul Eschbach zeigt die Schönheit der Natur im Dachauer und Maisacher Moos
Im Dachauer Moos wandelt sich die Niedermoorlandschaft über die letzten Jahre durch viele vernetzenden Maßnahmen im Natur- und Umweltschutz zu einer immer wertvolleren Naturlandschaft. Die Vernässung im Moos nimmt durch die Zuarbeit des Bibers als Wasserbaumeister immer konkretere Formen an. Es ist wieder nass im Moos.
…“ -> Mehr Inhalt im Beitragselbst und im PDF Druck nachfolgend.
Schleißheimer Zeitung: Herzlichen Glückwunsch, Marcus Junkelmann!

Originalbeitrag auf www.schleissheimer-zeitung.de
Wie einer, der in Oberschleißheim aufwuchs, Geschichte machte
Geschichte wird von den Leuten manchmal als ein trockener, irgendwie uninteressanter Stoff empfunden, den man in sich in Schulzeiten mehr oder weniger freiwillig aneignen muss. Das ist ein Missverständnis, denn je eher man die Vergangenheit versteht, desto besser kann man die Zukunft gestalten.
Wie aber kann man die Vergangenheit verstehen, abgesehen davon, dass man Jahreszahlen auswendig lernt? Indem man Geschichte lebendig werden lässt, indem man sie anschaulich und erlebbar macht, indem man es möglich macht, die Erfahrungen der Menschen in der Vergangenheit mit- und nachzuerleben,
Dr. MarcusJunkelmann,Historiker, Autor zahlreicher hochgelobter historischer Werke, Universitätsdozent, Vortragsredner und vor allem “Experimental-Archäologe”, hat sich für diesen besseren Zugang zu Geschichte unsterbliche Verdienste erworben. Er hat dafür keine persönlichen Mühen und Strapazen gescheut, zum Beispiel, als er extra Reiten lernte, um dann am Limes entlang zu reiten, oder die Kochkünste der Antike persönlich wiederbelebte.
Lohhofer Anzeiger: Neues Buch „Dachauer Moos“ – Die Niedermoorlandschaft im Wechsel der Jahreszeiten

Lohhofer Anzeiger: Neues Buch „Dachauer Moos“ – Die Niedermoorlandschaft im Wechsel der Jahreszeiten
Die Niedermoorlandschaft im Wechsel der Jahreszeiten Neues Buch „Dachauer Moos“
Im Dachauer Moos wandelt sich die Niedermoorlandschaft über die letzten Jahre durch viele vernetzende Maßnahmen im Natur- und Umweltschutz zu einer immer wertvolleren Naturlandschaft. Die Wiedervernässung im Die Wiedervernässung im Moos nimmt durch die Zuarbeit des Bibers als Wasserbaumeister immer konkretere Formen an. Es ist wieder nass im Moos.
Über dreißig Jahre hinweg hat Paul Eschbach als Fotograf das Dachauer Moos generell und das Maisacher Moos im speziellen fotografisch entdeckt und die schönsten Bildmotive für die Leser und Leserinnen in einem Foto-Bildband (und der Edition-Kompakt) zusammengefasst. Herausgekommen ist ein großformatiger Bild band in der Größe DIN A4 mit seitenfüllenden Bildmotiven dieser herrlichen Niedermoor-Landschaft im Wechsel der Jahreszeiten.
Das Buch ist in zwei verschiedenen Größen (Foto-Bildband und Edition-Kompakt) verfügbar, die Inhalte sind aber dieselben. So sollte für jeden Geschmack etwas dabei sein, so dass dieses Buch viele Menschen erreichen kann und diese so die Schönheit in dieser Landschaft erleben und erfahren können. Für den Naturschutz ist es wichtig, dass die Menschen im Dachauer Moos, die davon betroffen sind, sich auch ein eigenes Bild von der Niedermoor-Landschaft machen können. Dazu möchte dieses Buch auch aufrufen – gehen Sie hinaus und erleben die Niedermoor-Landschaft im Norden von München. Dazu ist das Buch auch in Zusammenarbeit mit dem Bund Naturschutz in Bayern e. V. – Kreisgruppe Dachau entstanden.
Mehr Informationen auf https://deltaimage.de.
Paul Eschbach
Süddeutsche Zeitung: Die Schnörkellose; Alles im Fluss – die Maisach im Dachauer Moos

Von: Süddeutsche Zeitung Jacqueline Lang, im Originalbeitrag
Die Schnörkellose
Die Journalistin Jacqueline Lang schreibt einen Beitrag über den kleinen Fluss Maisach am Nordrand des Dachauer Mooses, unmittelbar am Übergang von der ebenen Niedermoor-Ebene in das viel ältere und von den letzten Eiszeiten nicht mehr überformten Tertial-Hügelland. Ein Beitrag in einer Reihe über die Flüsse in und um Dachau. Letzte Woche war das Portrait der Amper dran, heute eben die Maisach.
Süddeutsche Zeitung: Schatzkammer der Natur – Dachau


Quelle: Paul Eschbach nach dem Artikel-Bild in der Süddeutschen Zeitung
Süddeutsche Zeitung – Lokalredaktion Dachau von Stefan Salger
Die Süddeutsche Zeitung brachte in der Wochenendausgabe 2./3. November 2024 in der Lokalausgabe Dachau den Bericht von Stefan Salger aus Fürstenfeldbruck zu meinem neuen Foto-Bildband über das Maisacher Mooses, dem Palsweiser Moos und dem zusammengehörenden Fußberger Moos).
Link zum Originalbeitrag im Lokalteil Fürstenfeldbruck
Was das Maisacher Moos auf jeden Fall nicht (mehr) ist!
Bei der Erarbeitung dieses neuen Foto-Bildbandes über das Maisacher Moos habe ich als Fotograf und Buchautor viele Gespräche geführt um mir selbst ein umfassendes Bild über dieses wertvolle Stückchen Niedermoor-Landschaft zu machen. Da bekam ich Antworten aus einem großen Spektrum an GesprächspartnerInnen, auch von Fachleuten, wie:
- Antwort: „Das Dachauer Moos ist trocken gefallen …“
- Antwort: „Das Dachauer Moos gibt es nicht mehr …“
- Antwort: „Das Moos sieht ja nicht mehr so aus, wie Josef Koller das beschreibt …“
- Antwort: „Ich habe Bilder vom Moos aus den 30er Jahren gesehen, das haben wir heute nicht mehr …“
Solche Antworten erstaunten mich doch sehr, meine eigene Wahrnehmung hat sich in den vergangenen dreißig Jahren dazu auch deutlich verändert und weiter entwickelt. Gerade das Maisacher Moos hat hier gezeigt was in solch einer relativ kurzen Zeitspanne alles möglich ist, wenn man auch auf die Kräfte der Natur vertraut und diese zur Wirkung kommen lassen kann.
Meine eigene Sichtweise auf das Dachauer Moos und das Maisacher Moos im speziellen ist viel differenzierter und positiver!
Als Dachauer Natur- und Landschafts-Fotograf habe ich eine Mission zu erfüllen …
… den Menschen das Palsweiser Moos und das Fußbergmoos (= Maisacher Moos) in der Schönheit im Jahr 2024 vor Augen zu führen. Das Moos wird niemals wieder den Zustand aus den 1930er Jahren bekommen, das ist keine sachgemäße Diskussion. Es zeigt mir nur umso deutlicher auf, die Menschen kennen das Maisacher Moos gar nicht. So geht es wohl auch allen anderen Moosgebieten innerhalb des Dachauer Mooses. Da kann ich etwas tun, einen eigenen Beitrag leisten und den Menschen die Schönheiten der Mooslandschaft vor den Toren von Dachau und vielmehr noch, vor den Toren der Millionenmetropole aufzuzeigen.
Meine Mission war geboren, ich habe eine Aufgabe, ein Ziel und die Umsetzung war realistisch! Paul Eschbach
Die Aufgabe liegt bei den Fotografen, ein Abbild der Naturlandschaft zu schaffen und dieses einem größeren Publikum zugänglich zu machen, auch und gerade wenn nicht alle Menschen selbst ein Teil dieser Natur oder Landschaft werden können. Über den Zeitraum von dreißig Jahren war ich so oft in all diesen Landschaften im Dachauer Moos, dass auch soviel wertvolle Bilder dabei entstanden sind, um jetzt meine Erzählung zum Dachauer Moos aufschreiben zu können.
Dieser Bildband wird zusammen mit einigen weiteren die noch folgen werden, die LeserInnen direkt und unmittelbar mit den sich entwickelten Schönheiten im Dachauer Moos zusammenführen.
Der Artikel in der Süddeutschen Zeitung ist ein wichtiges Element
Ein Buch zu schreiben ist eine Sache, eine ganz wichtige darüber hinaus. Erst mit der Kommunikation mit den BürgerInnen im Moos und im Umland wird etwas wertvolles daraus. Der Buchautor Otto Erhart hat 1930 das Buch „Das sterbende Moos“ geschrieben. Alleine mit der Kraft seiner Worte hat er mich selbst etwa 100 Jahre später zum intensiven Nachdenken gebracht. Am Ende möchte ich mit den Bildern aus dem Dachauer Moos etwas ähnliches bewirken.
Ein Bild sagt viel mehr als 1000 Worte. Fred R. Barnard
Buch: Dachauer Moos – Schwarzhölzl, Krenmoos & Regatta – Anlage von Paul Eschbach

Inmitten des Dachauer Mooses gibt es bislang nur eine einzige unter Naturschutz gestellte Niedermoorfläche im gesamten Moosgebiet. Das Naturschutzgebiet Schwarzhölzl liegt zwischen der Gemeinde Karlsfeld und der olympischen Regatta-Anlage in Oberschleißheim / Feldmoching und schließt auch das unmittelbar davor liegende Krenmoos mit ein.
- Naturschutzgebiet Schwarzhölzl
- Landschaftsschutzgebiet Krenmoos
- FFH-Gebiet Schwarzhölzl
- olympische Regatta-Anlage von 1972
Früher war es für mich eher unscheinbar, es war halt da. Der Karlsfelder Naturschützer und Ornithologe Josef Koller bewirkte nach seine jahrzehntelangen Anstrengungen, die Ausweisung des Schwarzhölzls 1993 als Naturschutzgebiet und hat damit einen ganz wichtigen Beitrag zu dessen Erhaltung geleistet.
Diese Moosregion liegt eingebettet zwischen den großen Verkehrsachsen rund um München und liegt so etwas abseits der Verkehrs- und Besucherströme. Dadurch konnte das Schwarzhölzl sich in den letzten dreißig Jahren auch wieder seine Einzigartigkeit zurückerobern und für viele Tiere und Pflanzen einen Rückzugsort schaffen. Das Schwarzhölzl ist durch eine Anpflanzung von Kiefern auf den besonderen Standortbedingungen am Nordrand der Münchener Schotterebene entstanden. Inzwischen ist ein großer Teil der Schutzfläche ein europäisches FFH-Schutzgebiet und schafft so für die sehr stark bedrohte Helm-Azurjungfer einen geschützten Lebensraum im Schwarzhölzl.
Ich selbst bin im Dachauer Moos als Fotograf aufgewachsen und so verbringe ich auch seit dreißig Jahren viel Zeit im Moos – um zu fotografieren. Einige dieser fotografischen Impressionen aus dem Dachauer Moos sind begleitend als Beiträge auf meiner Website www.deltaimage.de erschienen.
- FOTO-BILDBAND
- gebundene Ausgabe – Hardcover
- Format DIN A4 quer – 297 x 210 mm Seitenformat
- 232 Inhaltsseiten
- 4/4c Farbdruck
- ISBN: 978-3-911461-04-7
Süddeutsche Zeitung: „Wenn der Boden nachgibt“ – Informationsveranstaltung für das Maisacher Moos – 14.11.2024

Quelle: Renate Zauscher, Dachau. Link zum Originalbeitrag auf www.sueddeutsche.de.
Süddeutsche Zeitung: Wenn der Boden nachgibt
Die Süddeutsche Zeitung berichtet über die Informationsveranstaltung im Sportheim Überacker zum Stand und der Entwicklung im Maisacher Moos.
Buch: Dachauer Moos – Eschenrieder Moos & Graßlfinger Moos von Paul Eschbach
Der neue Foto-Bildband, vom Fotografen Paul Eschbach, zeigt die Moos-Regionen Eschenrieder Moos und Graßlfinger Moos in einer fotografischen Entdeckungsreise zum Dachauer Moos von heute – einer der bedeutendsten Niedermoorlandschaften in Bayern und ist im Norden von München gelegen.
Das Dachauer Moos: Eschenrieder Moos & Graßlfinger Moos
Diese Moos-Region liegt etwas versteckt und behandelt insbesondere die folgenden Regionen und Einrichtungen
- Eschenrieder Moos
- Graßlfinger Moos
- Golf-Plätze in Eschenried, Eschenhof und Gröbenried
- Golf-Platz in Geiselbullach
- Reiter-Höfe im Eschenrieder Moos und Graßlfinger Moos
- Remonte Depot in Graßlfing.
- FOTO-BILDBAND
- gebundene Ausgabe – Hardcover
- Format DIN A4 quer – 297 x 210 mm Seitenformat
- 204 Inhaltsseiten
- 4/4c Farbdruck
- ISBN: 978-3-911461-05-4
Broschüre: „50 Jahre Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos“

Ausstellungsbroschüre zur Fest- und Foto-Ausstellung im Dachauer Wasserturm anlässlich dem 50-jährigem Bestehen der Kreisgruppe Dachau im BUND Naturschutz in Bayern: 1975 bis 2025.
Die Ausstellung findet vom 21.3. bis zum 21.4.2025 statt und wird am 21.3.2025 um 18:00 mit einer Vernissage eröffnet.
„50 Jahre Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos“
- Grußwort
- 50 Jahre BUND Naturschutz in Dachau
- Erfolge in fünf Jahrzehnten
- Mitgliederentwicklung in der Kreisgruppe Dachau
- Themen und Termine im Jubiläumsjahr
- Das Naturerbe im Landkreis Dachau
- Umweltbildung in der Kreisgruppe Dachau
- Die Ortsgruppen stellen sich vor
- Landkreis Dachau
- Landschaftspflege und Moosschutz
- … und darum gibt es den BN in vielen Regionen in Bayern
- Kreisgruppe im Spiegel der Zeit
- Neue Buchprojekte zum Landkreis Dachau
- Kontaktdaten und Ansprechpartner
- Format DIN A4 (297 x 210 mm)
- Farbdruck 4/4c
- Broschüre, Klammerheftung
- 32 Seiten
- Herausgeber: BUND Naturschutz in Bayern – Kreisgruppe Dachau
- Grafik und Produktion: Paul Eschbach, DELTA IMAGE – Eigenverlag
Dachauer Kurier: 50 Jahre Bund Naturschutz in Dachau

50 Jahre Bund Naturschutz in Dachau
Am Freitag, 21. März, findet um 18 Uhr im Dachauer Wasserturm (Schlossstraße 7a) die feierliche Eröffnung der Ausstellung „50 Jahre Bund Naturschutz in Dachau” statt. Die Kreisgruppe Dachau des Bund Naturschutz, die seit 1975 besteht und mittlerweile fast 5.000 Mitglieder zählt, lädt alle Interessierten herzlich zu dieser besonderen Veranstaltung ein. Die Ausstellung gibt den Besuchern umfassende Einblicke in die Arbeit der Kreisgruppe Dachau, den Natur- und Moosschutz sowie die aktuellen Projekte. Ein besonderes Highlight der Ausstellung sind die Fotografien des Dachauer Natur- und Landschaftsfotografen Paul Eschbach. Er zeigt die Schönheit des Dachauer Moos auf großformatigen Fotografien. Die Vernissage, mit der die Ausstellung eröffnet wird, bietet zudem eine besondere Attraktion: Aus einer italienischen Ape, einem dreirädrigen Klein-Transporter, wird Paul Eschbach faszinierende Fotografien der Dachauer Mooslandschaft und ihrer Bewohner auf eine Großleinwand projizieren.
Der Eintritt zur Ausstellung ist frei und für Getränke ist gesorgt. Die Ausstellung ist bis zum 21. April jeweils freitags, samstags und sonntags geöffnet.
Quelle: Frank Marquardt