DELTA ADVICE GmbH wird auf den 25. Naturfototagen in Fürstenfeldbruck bei München am kommenden Wochenende (15.-16. April 2023) eine Besucherbefragung zum Umgang mit Drohnen/UAS, im Zusammenhang mit der Fotografie und Video-Erstellung durchführen. Das Bundesverkehrsministerium BMDV führt eine Validierung der bestehenden Verordnungen zum Betrieb und Einsatz von Drohnen in Deutschland durch.
Der UAV DACH e.V. (Verband für unbemannte Luftfahrt), hat diese Evaluierungsstudien beauftragt bekommen. In verschiedenen Sektoren, wird über verschiedene Methoden die Anwendbarkeit und der Veränderungsbedarf erfasst. Als DELTA ADVICE GmbH führen wir in diesem Rahmen eine Befragung bei den BesucherInnen der 25. Naturfototage in Fürstenfeldbruck bei München durch.
Ein „Handbüchlein“ für den Naturfotografen im rechtlichen Umgang beim Fliegen mit Drohnen
Speziell für die Naturfotografen haben die Autoren die unterschiedlichsten Regelungen aus der europäischen Regulierung und den nationalen Vorschriften für den Naturfotografen und seinem spezifischen Motivraum zusammengefasst. Dieses „Handbüchlein“ erleichtert es jedem Naturfotografen sich auf den UAS-Betrieb in der Natur und den damit zusammenhängenden Motiven und Motivräumen vorzubereiten.
Das geltende Regelwerk in Deutschland und den Mitgliedsstaaten der EU müssen von allen UAS-FernpilotInnen verstanden und beherrscht werden, um regelkonform fliegen zu können. Viele hundert Seiten Gesetze, Verordnungen und zugeordneten weiteren Unterlagen sind zu studieren – es bleibt immer eine Unsicherheit in der praktischen Anwendung. In der Schulung hört sich das gerade noch logisch und einfach an. In der praktischen Anwendung draußen in der Natur, beim Fotografieren oder beim Filmen sieht das schon anders aus. Continue reading →
Seit 2014 beschäftigen wir uns bei DELTA ADVICE GmbH intensiv mit dem Thema „Drohnen“ – heute als UAS bezeichnet.
Unsere Entwicklung zum Thema Unbemannte Luftfahrt
2014 erster thematischer Kontakt mit der „Drohne“, über die Sonderausstellung im Deutschen Museum Flugwerft Schleißheim zum Thema:
Fallschirmspringen - die Suche nach dem Glück
2014 erster Auftrag zur Inspektion von Höchstspannungsnetze mit Hilfe von Multicoptern (UAS) bei einem deutschen Höchstspannungsnetzbetreiber
2015 Infostand auf Naturfototage Fürstenfeld mit Multicopter (UAS)
2015 Promovideo für Oberstdorfer Fotogipfel als Behind the Scenes der Gesamtveranstaltung im Festivalprogramm
2015 Infostand auf Oberstdorfer Fotogipfel zum Thema Multicopter
2015 Folgeaufträge zur Inspektion von Höchstspannungsnetze mit Hilfe von Multicoptern (UAS) bei einem deutschen Höchstspannungsnetzbetreiber
2016 2-tägiger Foto- und Video Workshop auf Oberstdorfer Fotogipfel mit Paul Eschbach für Fotografen zum Einstieg in die Multicopter Fliegerei
2016 Infostand auf Oberstdorfer Fotogipfel zum Thema Multicopter
2016 Folgeaufträge zur Inspektion von Höchstspannungsnetze mit Hilfe von Multicoptern (UAS) bei einem deutschen Höchstspannungsnetzbetreiber
2016 Buchprojekt mit mitp Verlag: Foto und Video mit der fliegenden Kamera von Paul Eschbach
2016 Mitgliedschaft im UAV DACH e.V. – Verband für Unbemannte Luftfahrt
2017 2-tägiger Foto- und Video Workshop auf Oberstdorfer Fotogipfel mit Paul Eschbach für Fotografen zum Einstieg in die Multicopter Fliegerei
2017 Infostand auf Oberstdorfer Fotogipfel zum Thema Multicopter (UAS)
2017 PromoVideo Tourismus Oberstdorf zum Oberstdorf Haus
2017 Folgeaufträge zur Inspektion von Höchstspannungsnetze mit Hilfe von Multicoptern (UAS) bei einem deutschen Höchstspannungsnetzbetreiber
2017 2-tägiger Foto- und Video Workshop auf Naturfototagen Fürstenfeld zum Multicoptereinsatz (UAS) für Fotografen mit Paul Eschbach
2017 UAVDACH-Services UG: Akkreditierung einer Prüfstelle zum Kenntnisnachweis gemäß §21 d LuftVO in der Anerkannten Stelle der UAVDACH-Services UG
2017 Folgeaufträge zur Inspektion von Höchstspannungsnetze mit Hilfe von Multicoptern (UAS) bei einem deutschen Höchstspannungsnetzbetreiber
2017 UAV DACH e.V. – Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Paul Eschbach
2018 Infostand auf Oberstdorfer Fotogipfel zum Thema Multicopter (UAS)
2018 2-tägiger Foto- und Video Workshop zum Multicoptereinsatz (UAS) für Fotografen auf Naturfototagen Fürstenfeld mit Paul Eschbach
2018 2-tägiger Foto- und Video Workshop zum Multicoptereinsatz (UAS) für Fotografen auf Wunderwelten Festival Friedrichshafen am Bodensee mit Paul Eschbach
2018 UAV DACH e.V.: Redaktionelle Leitung der Beiträge des UAV DACH e.V. zur Unbemannten Luftfahrt in DROHNENMAGAZIN
2019 Gründung neue Wettbewerbskategorie in Glanzlichter der Naturfotografie „Aerial Views on Nature“ UAV DACH e.V. und DELTA IMAGE mit Bildausstellung der Wettbewerbssieger
2019 UAV DACH e.V.: Redaktionelle Leitung der Beiträge des UAV DACH e.V. zur Unbemannten Luftfahrt in FLUGREVUE
2020 UAV DACH e.V.: Redaktionelle Leitung der Beiträge des UAV DACH e.V. zur Unbemannten Luftfahrt in FLUGREVUE
2020 Wettbewerbskategorie in Glanzlichter der Naturfotografie „Aerial Views on Nature“ UAV DACH e.V. und DELTA IMAGE mit Bildausstellung der Wettbewerbssieger
2021 UAV DACH e.V.: Redaktionelle Leitung der Beiträge des UAV DACH e.V. zur Unbemannten Luftfahrt in FLUGREVUE
2021 UAV DACH e.V.: Redaktionelle Leitung der Beiträge des UAV DACH e.V. zur Unbemannten Luftfahrt in DRONES
2021 Wettbewerbskategorie in Glanzlichter der Naturfotografie „Aerial Views on Nature“ UAV DACH e.V. und DELTA IMAGE mit Bildausstellung der Wettbewerbssieger
2021 Neue Lehrbücher für die Ausbildung zum Fernpiloten nach neuen EU Regelwerken A1/A3 Kompetenznachweis und A2 Fernpilotenzeugnis als Eigenverlag DELTA IMAGE
Fotografie – Luftbildfotograf und Multicopter Expertise
Aus den einzelnen Kompetenzen formt sich die Möglichkeit für neue und erweiterte Möglichkeiten heraus. In Ansbach wird die Bayerische Drohnenakademie aufgebaut und im Rahmen der Hochschule Ansbach in den Fachbereich MuK „Multimedia und Kommunikation“ integriert.
Für die HS Ansbach wurde eine neue Dozentur vergeben und Paul Eschbach als neuer Lehrbeauftragter für die Vorlesung
"Foto und Video mit der Drohne"
ab dem Sommersemester 2021 gewonnen. Ansbach ist eine ehrwürdige Haupt- und Residenzstadt und ist Sitz der Regierung von Mittelfranken und damit ein wirtschaftliches Zentrum mit einem entsprechendem Bedarf an Kommunikations- und Medienleistungen – genau die richtige Kombination und entsprechend viele Studierenden. Die Hochschule Ansbach ist in der Nähe des Hauptbahnhofs Ansbach auch verkehrsgünstig zu erreichen.
Die Standorte der HS Ansbach sind
Ansbach
Feuchtwangen
Weissenburg
Herrieden
Rothenburg
in Mittelfranken sehr schön verteilt.
"Ich freue mich sehr auf die neue Zusammenarbeit mit dem Studiengangsleiter
Prof. Dr.-Ing Helmut Roderus von der Hochschule Ansbach und den fachbereichsübergreifenden
Studierenden aus verschiedenen Fachbereichen. Die Grundkompetenz im Umgang mit der Drohne
ist für viele Studiengänge eine wichtige Zukunftsausrichtung. In einigen Jahren wird für
viele Ausbildungsgänge der professionelle Umgang mit der Drohne selbstverständlich sein
und viele Studierenden betreffen.
Paul Eschbach, Lehrbeauftragter"
Über viele Jahre vermittele ich die Freude und die Möglichkeiten aus der Kombination aus Drohnen und Fotografie/Video. Mit der neuen Dozentur an der HS Ansbach wird dies auf eine neue Stufe gehoben. Ich freue mich auf die Ergebnisse der Semesterklassen, die Studierenden erarbeiten in kleinen Zweier-Teams jeweils ein vollständiges Medienprojekt als Video oder Bildpräsentation. Ein Studiengang im Fachbereich Medien und Kommunikation ist anders aufgebaut als im Maschinenbau oder Wirtschaftsingenieurwesen – gerade auf diese Abwechslung freue ich mich sehr.
Buchveröffentlichungen zum Thema
mitp Verlag
Autor Dipl.Ing.(FH) Dipl.Wirtschaftsing.(FH) Paul Eschbach
400 Seiten, Softcover
Erschienen 2016
Foto und Video mit der fliegenden Kamera
DELTA IMAGE Eigenverlag
Lehrbuch zum Kompetenznachweis A1/A3 in der Europäischen Union
148 Seiten, Softcover
Autor: Dipl. Ing. Uwe Nortmann
Grafiken, Produktion: Paul Eschbach
DELTA IMAGE Eigenverlag
Lehrbuch zum Fernpilotenzeugnis A2 in der Europäischen Union
140 Seiten, Softcover
Autor: Dipl. Ing. Uwe Nortmann
Grafiken, Produktion: Paul Eschbach
DELTA IMAGE Eigenverlag
Begriffe und Abkürzungen in der Allgemeinen und Unbemannten Luftfahrt zur Prüfungsvorbereitung
80 Seiten, Softcover
Autor,Grafiken, Produktion: Paul Eschbach
Die Fachbücher der Unbemannten Luftfahrt sind eine wichtige Säule des Strebens nach Sicherheit in der Luft und am Boden für den UAV DACH e.V.. Mit einer fundierten Ausbildung wird das verantwortungsbewußte Fliegen in den gemeinsamen Lufträumen und die Sicherheit am Boden gegen Einwirkungen verstärkt. Die Bücher sind teilweise auch ein Produkt aus der akkreditierten Prüfung zu amtlichen Ausbildungsschritten des UAVDACH-Services UG.
Regelmäßige Fachbeiträge zur Unbemannten Luftfahrt in Fachzeitschriften
In regelmäßig erscheinenden Fachmagazinen veröffentlicht Paul Eschbach in der redaktionellen Verantwortung des UAV DACH e.V. Fachbeiträge zur Unbemannten Luftfahrt, darunter in der FlugRevue, dem auflagenstärksten Fachmagazin der deutschensprachigen Luft- und Raumfahrt, mit über 30.000 Lesern.
FlugRevue
im Motorbuch Verlag Stuttgart seit 2018
DRONES Magazin
im Verlag Wellhausen & Marquardt Medien seit 2021
Drohnenmagazin
im Verlag Aeromedia Verlag GmbH & Co. KG. im Jahr 2018
An Ostern startet ein ganz neues Fotografie Projekt in Deutschland – und wir können ein Teil davon sein.
PHOTO ELITE – das Programm für alle die besser fotografieren wollen
Die Fotobranche such in den Zeiten der Pandemie neue Identitäten und auch neue Märkte. Die klassischen Foto Festivals sind sehr unsicher, verlegt oder ganz abgesagt. Fotografie ist Kommunikation und braucht die Kommunikation um überhaupt zu sein.
Einige findige Köpfe in der Kreativszene haben sich zusammengetan, und ein ganz neues Angebot für die Heerscharen an „engagierten Amateuren„, „Prosumer„, „Fotobegeisterter“ auf die Beine zu stellen. Die bekannten Videoplattformen im Internet tun sich immer schwerer ein attraktives Angebot auf die Beine stellen zu können. Die interessierten Fotografen, die sich selbst weiter entwickeln wollen, brauchen in diesen Pandemie Zeiten den Austausch, die Interaktion um dem eigenen Hobby – der eigenen Leidenschaft – den Raum zur Entfaltung geben zu können.
Die endlosen Videos mit Kameravergleichen, mit den 10 Gründen für schlechte Fotos hier und da, den Gründen warum der Autor sich eine XYZ gekauft hat – bringt den kreativen Kopf nicht wirklich weiter.
Hinter dem neuen Projekt Photo Elite stehen die in der Fotografie Szene bestens bekannten Köpfe und Macher
Micha Pawlitzki
Wolfgang Heinen (Geschäftsführer IMH)
Florian Schuster (Geschäftsführer (IMH)
Weiterentwicklung passiert nur durch aktive Beschäftigung und dem Doing
Videos anschauen ist eine Möglichkeit. Viel effizienter und schneller passiert eine persönliche Weiterentwicklung dort wo sich der Mensch mit einer Sache aktiv und intensiv auseinandersetzt.
Von dem passiven Lernen zum aktiven Machen!
Die fehlende Interaktion mit anderen Fotografen, im Foto-Club , auf Messen und Festivals bringen dem engagierten Fotografen zusätzliche Hürden sich selbst weiter zu entwickeln. Micha Pawlitzki hat hier ein neues Format auf die Beine gestellt, welches einen ganz anderen Angang hat.
der sportliche Muskel muss ständig trainiert werden – der kreative Kopf braucht die thematische Herausforderung
zur Selbstbestimmung ist qualifiziertes Feedback wichtig – wenn möglich von Fotografen die ihr Handwerk verstehen
Kreativität und Schaffenskraft braucht auch den Zugang zur Öffentlichkeit – zum Publikum
Motivation durch Aufgabenstellungen mit Preisen verbunden
Wahrnehmung mit der eigenen Leidenschaft der Fotografie und der eigenen Schaffenskraft als nicht professioneller Fotograf
Zugang zu Experten und deren Wissen in einer ganz neuen und exklusiven Form
Paul Eschbach ist als Luftbild- und Drohnen-Experte mit dabei
Micha Pawlitzki kam ganz unerwartet auf mich zu, und stellte mir das neue Projekt PHOTO-ELITE vor. Ja klar, da möchte ich sehr gerne mit dabei sein. Das Team sammelt Fotoexperten aus den unterschiedlichsten Genres zusammen, um ein
möglichst breites Themenspektrum anbieten zu können
für jeden Fotografen soll etwas spannendes dabei sein
Weiterentwicklung für die Fotografen im Kontakt mit den Experten
Wer schon mal bei einer Fotoveranstaltung, an einem Messestand eigene Fragen an die Experten richten wollte – kann sehr gut einschätzen welchen Wert eine exklusive Kommunikation mit den Experten in einer 1:1 Situation wert ist. Feedback auf höchster Stufe und Niveau – genau auf die Bedürfnisse des Fotografen zugeschnitten. Das aus einem sehr breiten Spektrum an Experten unterschiedlichster Genres, Erfahrungen, Stile und Techniken.
Ich freue mich, Sie alle auf Photo-Elite wieder zu treffen!
Mit dem neuen EU Fernpilotenzeugnis A2 ist für viele UAS Piloten im gewerblichen Bereich auch ein intensives Selbststudium, erweiternd zur notwendigen theoretischen Prüfung zum EU Kompetenznachweis A1/A3 sinnvoll und notwendig. Das EU Fernpilotenzeugnis ist die Voraussetzung, um gerade gewerblich in die Nähe von Menschen fliegen zu dürfen.
UAVDACH-Services UG präsentiert das neue eigene Lehrbuch zum EU Fernpilotenzeugnis A2
Für das EU Fernpilotenzeugnis werden die Wissensgebiete aus dem Kompetenznachweis A1/A3 ganz gezielt erweitert und ergänzt. Die theoretischen Prüfungen dazu werden nicht mehr zentral durch das LBA oder Austro Control gehalten, sondern über speziell dafür anerkannte Stellen in Form von Prüfstelle für Fernpiloten (PStF). Diese Prüfstellen für Fernpiloten werden in Deutschland vom Luftfahrt-Bundesamt geprüft und akkreditiert.
Die UAVDACH-Services UG hat sich lange und intensiv auf die Prüfstelle für Fernpiloten vorbereitet.
Die Prüfungsfragen sind Bestandteil der Akkreditierung beim Luftfahrt-Bundesamt und damit für jede Prüfstelle individuell, nach einem gemeinsamen Syllabus, ausgearbeitet. Für die in der UAVDACH-Services UG zu erwartenden Akkreditierung, hat das Team um Uwe Nortmann ein dazu passendes Lehrbuch verfasst, was auch Grundlage der Ausbildung in allen regionalen Prüfungsstellen bei UAVDACH-Services UG werden wird.
Uwe Nortmann ist der langjährige Experte im UAV DACH, wenn es um die Ausbildung und Prüfung für den „Drohnenführerschein“ geht.
Lehrbuch zum Fernpilotenzeugnis A2 in der Europäischen Union
»Betrieb von Unbemannten Luftfahrzeugen«
Seit 31.12.2020 00.00 Uhr schreiben die neuen EU-Verordnungen für alle UAS Piloten ein neues EU UAS Fernpilotenzeugnis A2 vor, wenn Sie mit Ihrem UAS <4 kg MTOM näher an unbeteiligte
Personen fliegen möchten. Der Erwerb dieses Zeugnisses setzt das Bestehen einer zusätzlichen A2-Kompetenzprüfung mit mindestens 30 Theoriefragen voraus.
Prüfungsvoraussetzung ist der Besitz eines gültigen EU Kompetenznachweises A1/A3 und der Nachweis eines praktischen Trainings.
In diesem Fachbuch hat der UAS Experte Uwe Nortmann das notwendige Wissen für Ihre Prüfungsvorbereitung A2 zusammengetragen und als anspruchsvolles Lehrbuch aufbereitet. Als zusätzliche Information liefert es weiteres Wissen um die Zusammenhänge in der Allgemeinen Luftfahrt, die für den angehenden Fernpiloten wichtig sind.
Die UAVDACH-Services UG ist seit vielen Jahren Ihr kompetenter Anbieter von Prüfung, Ausbildung und Fachgutachten für UAS Piloten und UAS Betreiber … und bietet das notwendige Wissen in kompetenter Form zum Selbststudium für alle angehenden UAS Fernpiloten an.
Details zum Buch
Autor:
Texte Uwe Nortmann (UAVDACH-Services UG)
Grafik und Fotos Paul Eschbach
DELTA IMAGE Eigenverlag
Mit dem neuen EU Kompetenznachweis A1/A3 ist für viele angehenden UAS Piloten auch ein intensives Selbststudium der ungewohnten Materie der Luftfahrt und der neuen UAS/Drohnenregeln angesagt. Die bestehenden UAS Lehrbücher müssen neu geschrieben werden, um die fein differenzierten neuen EU Drohnenregeln auch zu vermitteln.
UAVDACH-Services UG präsentiert das neue eigene Lehrbuch zum Kompetenznachweis A1/A3
Der UAV DACH e.V. ist ganz vorne mit dabei, um die Fragestellungen im online Theorietest für den EU Kompetenznachweis A1/A3 in ein passendes und abgestimmtes Lehrbuch umzusetzen, das Buch wird von DELTA IMAGE erstellt und im Eigenverlag produziert.
Uwe Nortmann ist der langjährige Experte im UAV DACH, wenn es um die Ausbildung und Prüfung für den „Drohnenführerschein“ geht.
Lehrbuch zum Kompetenznachweis A1/A3 in der Europäischen Union
»Betrieb von Unbemannten Luftfahrzeugen«
Seit 31.12.2020 00.00 Uhr schreiben die neuen EU-Verordnungen für alle UAS Piloten einen neuen EU UAS Kompetenznachweis A1/A3 vor, sofern
das UAS eine maximal zulässige Startmasse (MTOM) von mehr als 0,25 kg oder
Sensoren besitzt, die eine Erfassung von personenbezogenen Daten ermöglichen.
Der Kompetenznachweis in der Klasse A1/A3 wird ausschließlich in Form einer theoretischen Onlineprüfung mit 40 Fragen zum Themenbereich der Unbemannten Luftfahrt erbracht.
In diesem Fachbuch hat der UAS Experte Uwe Nortmann das notwendige Wissen für Ihre Prüfungsvorbereitung zusammengetragen und als anspruchsvolles Lehrbuch aufbereitet. Als zusätzliche Information liefert es weiteres Wissen um die Zusammenhänge in der Allgemeinen Luftfahrt, die für den angehenden Fernpiloten wichtig sind.
Die UAVDACH-Services UG ist seit vielen Jahren Ihr kompetenter Anbieter von Prüfung, Ausbildung und Fachgutachten für UAS Piloten und UAS Betreiber … und bietet das notwendige Wissen in kompetenter Form zum Selbststudium für alle angehenden UAS Fernpiloten an.
Die UAVDACH-Services UG wird in den kommenden Tagen weitere Fachbücher zum Themenkreis präsentieren. In der thematischen Vorbereitung ist ein Lehrbuch zum neuen EU Fernpilotenzeugnis A2.
Die Unbemannte Luftfahrt ist eine sehr junge Branche und entwickelte sich vor der Corona Pandemie zu einem neuen, innovativen und aufstrebenden Industriezweig mit passend hohen Erwartungen und Prognosen an Wachstum, Umsatz, Wertschöpfung und Arbeitsplätzen. Achim Friedl zeigt in seinem Editorial die aktuelle Situation auf; die Euphorie und die Möglichkeiten sind zwar vorerst etwas gedämpft. Im Schatten der großen Luftfahrtunternehmen haben sich aber gerade in Deutschland sehr viele junge und innovative Unternehmen gegründet, um der Unbemannten Luftfahrt zu neuen Höhenflügen zu verhelfen.
Die DACH Region hat in der Unbemannten Luftfahrt in Europa eine führende Rolle
Kein anderes Land in der EU hat sich solch eine Position in der Unbemannten Luftfahrt erarbeitet wie die DACH Region Deutschland, Österreich und die Schweiz. Das Eco-System Unmanned Aviation erfordert dazu die Unternehmer mit Wagemut und dem technologischen Weitblick und passende Rahmenbedingungen. Dazu zählt auch der akademisch hervorragend ausgebildete Nachwuchs mit den Themen der Unbemannten Luftfahrt. Der UAV DACH e.V. hat eine bedeutende Gruppe an Mitgliedsunternehmen in dem Marktsegment und „Vertical“ „Universitäten und Hochschulen“. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen dieses Vertical als einen wichtigen Baustein in der Unbemannten Luftfahrt vor.
Universitäten und Hochschulen in der Unbemannten Luftfahrt
Aktuell sind 32 Universitäten und Hochschulen als Mitglieder im UAV DACH e.V. organisiert und stellen damit eine der größten Verticals im Verband dar. Dies untermauert die Bedeutung der akademischen Ausbildung und der integrierten wissenschaftlichen Forschungsarbeit für die Unbemannte Luftfahrt. Unmittelbar daran anschließend sind die universitären Spinn-Offs als thematische Ausgründungen als Start-Ups aus den wissenschaftlichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten der Hochschulen und Universitäten zu nennen.
„Dem UAV DACH e.V. ist es sehr wichtig, dass eine möglichst große Zahl an Studierende schon während dem Studium mit der Unbemannten Luftfahrt in Verbindung kommen. In vielleicht 10 Jahren wird es kaum noch einen technisch/wirtschaftlich geprägten Akademiker geben, der sich nicht aktiv in seinen Tagesaufgaben mit der Unbemannten Luftfahrt auseinandersetzen darf. Wir müssen jetzt die Grundlagen dazu legen. Achim Friedl, Vorstandsvorsitzender UAV DACH e.V.“
In der Tat, werden die typischen Ausbildungsgänge in den Ingenieursdisziplinen, wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Vermessungswesen, Architektur, Bauwesen, … die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in die normalen Geschäftsprozesse und Businessmodelle integrieren. Die UAS/Drohnen werden zu einem sehr flexiblen Einsatzmittel werden, und teilweise automatische Abläufe abarbeiten, so wie das im Vermessungswesen heute schon der Fall ist.
Aber auch die wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildungen werden sich damit beschäftigen müssen, da die UAS/Drohnen den Einzug in viele Unternehmen nehmen werden. Es gilt Geschäftsmodelle aufzustellen und Produkte zu kalkulieren, ebenso wie die rechtlichen Themen seitens der juristischen Fachabteilungen zu beurteilen und in Anweisungen und Standards umzusetzen.
UAS/Drohnen werden in 10 Jahren alle Studierende angehen
Die Ausbildung dazu kann niemals früh genug erfolgen. Universitäten und Hochschulen fokussieren sich in zwei Richtungen auf die Unbemannte Luftfahrt, die akademische Ausbildung und die wissenschaftliche Forschung und Entwicklung.
Im Rahmen unserer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wollten wir erfahren, wie die Unbemannte Luftfahrt bei unseren Mitgliedern im Vertical genutzt und eingesetzt werden, und haben dazu im ersten Halbjahr eine entsprechende Umfrage durchgeführt.
Unbemannte Luftfahrt und die Forschung/Entwicklung
Alle Teilnehmer an der Umfrage setzen die UAS/Drohne in der Forschung und Entwicklung ein. Schwerpunkt dabei ist die Anwendungsentwicklung der Unbemannten Luftfahrt an wissenschaftlichen Themen des Fachbereichs/Instituts. Dies zeigt den Entwicklungsstand der Unbemannten Luftfahrt auf – das fliegende Gerät ist schon seit längerer Zeit ein Commodity – nichts Außergewöhnliches mehr. Die Forschung fokussiert sich auf die herausfordernden und nutzenbringenden Anwendungen des fliegenden Sensors oder Geräteträgers im Allgemeinen. Damit erreicht die universitäre Forschung auch mit geringen finanziellen Aufwendungen bisher nicht erwartete Orte und Einsatzbedingungen. Einige Rückmeldungen dazu als Ausriss um die thematische Bandbreite zu sehen:
BOS Einsätze,
Meteorologie,
Einsatz in Polarregionen,
UTM und U-Space
BVLOS,
SORA
– bis hin zu Augmented Reality (AR).
Zum einen der normale Themenkanon innerhalb des UAV DACH, dann auch die modernen Entwicklungen für viele neuen High-Tech Anwendungen.
Die Antworten der Umfrage zeigen auf, dass sich je Universität/Hochschule zwischen zehn und dreißig Studierende je Semester mit der Unbemannten Luftfahrt intensiv im Sinne der Forschung & Entwicklung beschäftigen.
Anwendungen – Anwendungen – Anwendungen
In der allgemeinen Wahrnehmung liegt der Schwerpunkt dabei auf dem Bau von neuen Anwendungen in der Unbemannten Luftfahrt.
Forschung geschieht nicht im stillen Kämmerlein, sondern erfordert den Austausch und die Kollaboration auf nationalem und internationalem Rahmen.
Forschung & Entwicklung der Hochschulen / Universitäten in der Unbemannten Luftfahrt
Durchführung von und Teilnahme an Forschungsprogrammen
Teilnahme an Förderprojekten
Industrielle Partnerschaften
Forschung und Entwicklungsprojekte mit anderen Hochschulen / Universitäten
Entwicklung von Anwendungen und Produkten in der Unbemannten Luftfahrt
Entwicklung von Dienstleistungen in der Unbemannten Luftfahrt
Anwendungsentwicklungen und Feldtestkampagnen
Ein thematisch großes Spektrum: die Schwerpunkte sind dabei auf einer nationalen und europäischen Forschungskooperation gelegt.
Akademische Lehre in der Unbemannten Luftfahrt
Die akademische Lehre an den antwortenden Universitäten/Hochschulen mit ihren Möglichkeiten ist umfassend und bildet das typische Bildungsangebot ab.
Lehrveranstaltungen in der Luft- und Raumfahrttechnik
Lehrveranstaltungen in der Elektrotechnik und Elektronik
Lehrveranstaltungen in der Informatik und System Engineering
In akademischen Abschlussarbeiten besteht die Möglichkeit das Thema mit und über die Unbemannte Luftfahrt zu schreiben. ergänzt wird das akademische Lehrangebot an den Universitäten mit Allgemeinwissenschaftlichen Vorlesungen zur Unbemannten Luftfahrt, zum Luftrecht bis hin zum Erwerb des
Kenntnisnachweises nach §21d LuftVO zum Steuern des UAV/Drohne selbst.
Betätigung in studentischen Projekten und Wettbewerben mit Unbemannter Luftfahrt als Thema
Umsetzung von Themen als Studentische Hilfskraft
Es berichten bereits einzelne Universitäten/Hochschulen, dass in einem Studium mit dem Schwerpunkt „Aviation“ in einem individuellen Vertiefungsschwerpunkt die „Unbemannte Luftfahrt“ gewählt werden kann. Das sind ganz besonders ermutigende Rückmeldungen über die Durchdringung der Unbemannten Luftfahrt in der akademischen Welt und auch bei den Studierenden. Weit so!
Vertiefungsmöglichkeiten werden ebenso in Bachelor und Masterstudiengängen in Luft- und Raumfahrttechnik und Elektrotechnik und Elektroniksysteme zurückgemeldet.
Industrielle Partnerschaften mit Universitäten/Hochschulen
Das Zusammenwirken zwischen der Universität/Hochschule und der Industrie ist ein fester Bestandteil in allen akademischen Einrichtungen. Der gegenseitige Austausch und das Denken und Arbeiten an realen Aufgabenstellungen bringt die Praxisnähe in die Ausbildung und schafft den Übergang ins Berufsleben.
Die Universitäten/Hochschulen berichten im Zusammenhang mit der Unbemannten Luftfahrt über folgenden Formen der industriellen Zusammenarbeit:
Industrielle Zusammenarbeit mit Uni/Hochschulen in der Unbemannten Luftfahrt
Praktika
Studienarbeiten / Seminararbeiten
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master)
Werksbesuche
gemeinsame Projekte
gemeinsame Publikationen / Veröffentlichungen
Auf welches Interesse stoßen die Themen der Unbemannten Luftfahrt bei den Studierenden?
Abschließend wollten wir eine Selbsteinschätzung der Hochschule/Universität erfahren – denken nur wir dass das alles ganz toll und spannend sein müsste? Welches Feedback bekommen die Professoren von den Studierenden?
Die Antwort lautet als nichtrepräsentative Umfrage 4.5 von 5 Punkten – das ist mehr als erwartet und lässt und als Verband aufbauend in die Zukunft blicken. Für den UAV DACH e.V. ist dieses Vertical ganz besonders wichtig, hier werden die entscheidenden Weichen gestellt für ein funktionierendes Eco-System Unbemannte Luftfahrt in der DACH Region. Akademischer Nachwuchs und der Zugang zu Wissen und Forschung sind neben den finanziellen Ressourcen die Erfolgstreiber in fast jeder sich neu entwickelnden Branche.
Was kann der UAV DACH e.V. im Besonderen dazu beitragen – die Zusammenarbeit mit der Industrie
Wir fragten ebenso in einer nicht repräsentativen Selbsteinschätzung: „Bewerten Sie abschließend die Zusammenarbeit zwischen Hochschule und der Branche Unbemannte Luftfahrt?“
Als Antwort erhalten wir eine Punktzahl von 3,7 von 5 Sternen. Gerade hier sehen wir ein wichtiges und zukunftsweisendes Betätigungsfeld für den Verband der Unbemannten Luftfahrt. Wir haben die Universitäten/Hochschulen als Mitgliedsunternehmen und auf der anderen Seite die führenden Unternehmen und Dienstleistungsunternehmen. Das ist unser Thema als UAV DACH e.V. für die kommenden Jahre
Die Unbemannte Luftfahrt erschließt sich seit vielen Jahren immer mehr sinnvolle und nutzbringende Anwendungsfälle in Wirtschaft und Industrie. Eine der „ältesten“ Anwendungen ist die Verschmelzung von Fotografie und Vermessung in Form der Photogrammmetrie aus der fliegenden Kamera. Große und komplexe Bauwerke können damit mit einfachem Aufwand und viel Technologie sehr genau aufgenommen werden.
Ein UAS Team der CSTC aus Belgien kommt nach Bayern und möchte ein historisches Gebäude eines Klosters photogrammetrisch und thermodynamisch „vermessen“. Zum Fliegen einer großen „Drohne“ setzt das Deutsche Luftrecht vorerst noch eine Hürde. Viel Papier ist vorhanden und alle notwendigen Einwilligungen sind vorhanden.
Jetzt braucht es noch einen deutschen "Kenntnisnachweis" zum Fliegen der Drohne.
Da können wir schnell und unkompliziert helfen und leiten die abgesperrten Drohnenflüge auf dem Areal des barocken Klosters.
<iWetenschappelijk en Technisch Centrum voor het Bouwbedrijf
Centre Scientifique et Technique de la Construction
Das belgische Institut CSTC arbeit sehr intensiv mit dem vor Ort ansässigen Fraunhofer Institut zusammen,
"Sehen, verstehen und erfolgreich anwenden"
Das Fraunhofer-Zentrum für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege Benediktbeuern des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP gibt in der Alten Schäfflerei im Kloster Benediktbeuern durch Forschung, Demonstration, Wissenssammlung und Wissensvermittlung Antworten auf diese Fragen.