"Die Betrachtungsperspektive einfach einmal umdrehen."
In der Unternehmensberatung erleben wir es täglich, die Schwierigkeit in der Außendarstellung einer Organisation für die Kunden und für den Markt. Für den Fachverband UAV DACH e.V. war eine Darstellung der ca. 200 Mitglieder im Markt für die „Außenwelt“ zu entwickeln und aufzubauen. Eine vergleichbare Aufgabenstellung – doch wie geht man das an? Continue reading →
21 Studenten an der Unibw haben sich für das Wahlpflichtfach Wertanalyse entschieden
Nachdem das Feedback der Studenten im letzten Jahr zur Vorlesung Wertanalyse sehr gut ausgefallen ist, freut es mich dieses Jahr umso mehr, dass sich die überwiegende Zahl der Studenten für das Wahlpflichtfach Wertanalyse entschieden haben.
Anspruch und Motivation für den Dozenten die Vorlesung immer weiter zu verbessern. Continue reading →
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit ist in Zeiten der Energiewende kein Randthema mehr. Die Frage nach der Nachhaltigkeit des eigenen Handelns bewegt nicht nur die großen Akteure auf der Bühne, sondern gerade in vielen kleinen Unternehmen im Mittelstand und im privaten Umfeld. Nur so kann man die Energiewende auch sinnvoll angehen.
Jeder kann einen eigenen kleinen Beitrag zur Energiewende leisten. Continue reading →
Die Welt in der Industrie ist in einem stetigen Wandel unterworfen. Nichts ist so beständig als der Wandel. Das gilt umso mehr für die Rolle des Chief-Information-Officer (CIO) in Technologie orientierten Unternehmen. Die thematische Bandbreite beim IT-Leiter wird immer vielfältiger und gleichzeitig nehmen die externen Bedrohungen durch IT Security und Cyber-Crime immer mehr zu.
"Wie stellt der CIO seinen Bereich
perfekt für die kommenden Jahre geschickt auf?"
Veränderung, oder Verfahren und Methoden, Innovation, Optimierung, LEAN, Energieeffizienz, …
All diese Effizienzthemen haben eine Kehrseite, dazu sind Investitionen und Veränderungen notwendig, die sich über die Zeitachse in niedrigere Kosten und/oder gestiegene Erlöse erst amortisieren müssen. Der Kaufmann im Unternehmen rechnet ganz kühl – rechnet sich das Projekt für das Unternehmen. Genau dort setzt die Vorlesung im neuen berufsbegleitenden Masterstudiengang „Prozessmanagement & Ressourcenmanagement“ an der Hochschule Landshut an. Die Masterstudenten bekommen das Rüstzeug, um die Investition im Unternehmen hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit beurteilen und optimieren zu können. Continue reading →
Wertanalyse oder Value Engineering ist in der Produktionswirtschaft ein Standardverfahren um Prozesse oder Produkte intensiv zu durchleuchten und den Wert auf der Kundenseite (oder Nutzer) und die Kosten zu deren Erstellung in Einklang zu bringen. Die schrittweise und sehr systematische Vorgehensweise lernen die Studenten des Masterstudiengangs „Prozessmanagement & Ressourcenmanagement“ an der Hochschule Landshut intensiv kennen.
Kann man Produkte um 25% günstiger herstellen, ohne dass der Kunde einen Verlust an Wert empfindet?
Kann man Prozesse um 20% effizienter gestalten, ohne dass die Prozessleistung dabei abnimmt?
Ja man kann. Paul Eschbach zeigt in der Vorlesung die Methode und deren Anwendung für Produktions- und Montageunternehmen den Studenten auf. „Effizienz in der Produktionslogistik reicht nicht, Effektivität in dem Produktdesign ist genauso notwendig um ein Gesamtoptimum zu erreichen.“
Auf seine Art entspricht die Wertanalyse einem systematischen verfahren, um nach Verschwendungsarten im Design oder Betrieb von Produkten oder Prozessen zu suchen. Mehr zum Fachbuch
Jeder Anfang ist Schwer und gerade ein Produktion- und Montageunternehmen auf Ressourceneffizienz neu auszurichten kann eine Herausforderung sein. Im LEAN Media Verlag wurde von Prof. Dr. Markus Schneider dazu ein neues Fachbuch vorgestellt, in dem die entscheidenden Themenstellung von XX Autoren aufgearbeitet sind. Die Themen sind aus dem an der Hochschule Landshut neu gestarteten berufsbegleitenden Masterstudiengang
„Prozessmanagement & Ressourceneffizienz“
entnommen.
Deutschland ist ein Industriestandort mit weltweitem Exportanteil und da kommt der Effizienz der Prozesse und Verfahren eine steigende Bedeutung zu. Verschwendung ist überall zu finden, es gibt immer neue Ansätze um die Wertschöpfung in den Unternehmen und Verwaltungen noch effizienter und zielorientierter zu machen.
Wie das geht – es steht in dem neuen Fachbuch. Themen wie
Montage
Produktion
Lagerung und Logistik
Innovation
Internationale Beschaffung
Projektmanagement
Prozessmanagement
Energieeffiziente Prozesse
Energiemanagement
Investitionsrechnung
sind nur ein Auszug aus der spannenden Themenliste dieses Studiengangs.
Als DELTA ADVICE sind wir an 2 Vorlesungen als Dozent Paul Eschbach im ersten und dritten Semester beteiligt. Das neue Fachbuch ist im LEAN Media Verlag oder über uns direkt erhältlich. Autoren des Fachbuches sind die Professoren und Dozenten des neuen Studienganges.
Autor: Schneider, Markus (Hrsg.) Gebundene Ausgabe: 544 Seiten Verlag: LEAN media verlag (Erscheinungsdatum 09.11.2013) Sprache: Deutsch Preis: 49,95 € (Deutschland) Mehr zum LEAN MEDIA VERLAG
Fachbereich: Department für E-Governance in Wirtschaft und Verwaltung
Akademischer Grad: Master Sc
Ausbildungsgang: Master im Rahmen des universitären Weiterbildungsprogramms Professional MSc Management und IT
Universitärer Betreuer
Auszug aus der Kurzdarstellung:
Der Faktor Energie gewinnt sowohl aus wirtschaftlicher als auch aus ökologischer Sicht zunehmend
an Bedeutung. Speziell für KMU, die den Großteil der deutschen Wirtschaft ausmachen,
generieren diese Entwicklungen neben verstärktem Handlungsdruck auch große Potenziale.
Umso entscheidender sind das Verständnis und die Interpretation der damit verbundenen
Herausforderungen. Mit normativen Ansätzen, wie z.B. der DIN EN ISO 50001, wird versucht diese
Potenziale systematisch zu erschließen. Diese Ansätze gelten aber vielfach als intransparent
und nur mit erheblichen kapazitiven und gegebenenfalls auch monetären Aufwänden, als nutzbar.
Mit dieser Arbeit wird das Ziel verfolgt, ein generisch formuliertes Handlungsmodell, das einfach
verständlich, übersichtlich und logisch konsistent, die Möglichkeit zur differenzierten
Betrachtung des Themenkomplexes schafft.
Dieser Themenkomplex wird im Rahmen der folgenden Forschungsfragen weiter fokussiert.
„Wie können die Potenziale, die sich durch den Einsatz von Energiemanagementsystemen ergeben,
für KMU erschlossen werden?"
"Wie lassen sich die wirtschaftlich reizvollen Elemente effizient identifizieren und
zielorientiert einsetzen?“
„Lean-Energiemanagement für Klein-und Mittelständische Unternehmen, im Kontext von normativen Systemen.„
Aus der intensiven Projektarbeit zusammen mit IDS Scheer AG in Saarbrücken bei unseren Kunden ist ein Fachartikel zum Einsatz von ARIS und Geschäftsprozessmanageemnt als Methode zur Performancesteigerung von Energieversorgungsunternehmen entstanden.
Business Process Analysis and Design for Performance Improvement in Utilities Companies
An dem Artikel haben die Autoren mitgewirkt: Karel Dietrich-Nespesny, Paul Eschbach, Klaus Miksch and Karel Hrbek
Herausgeber: Professor Dr. Dr. h.c. mult. August -Wilhelm Scheer, Dr. Ferri Abolhassan, Dr. Wolfram Jost
Springer Verlag
ISBN 978-3-642-53419-5
270 Seiten