Marken sind wie Beziehungen zwischen Menschen – sie müssen regelmässig gepflegt werden um sie langfristig zu erhalten. So ist ein Relaunch von Marken von Zeit zu Zeit immer wieder notwendig um attraktiv und zeitgemäß zu erscheinen.
Die Herausforderung ist, die wesentlichen Attribute der Marke zu bewahren und nicht die falschen Themen zu verändern.
Category Archives: DELTA ADVICE
Technische Fotografie zum Monitoring von Infrastruktur
Ästhetik der Technik in technisch/dokumentarische Bilder umgesetzt. Die modernen Möglichkeiten erlauben Sichtweisen auf unsere technischen Einrichtungen in unserem täglichen Leben die noch vor wenigen Jahren schlicht technisch nicht möglich waren.
Abschlussarbeit an der TU München: Carve-Out Readiness Maturity Model
Abschlussarbeit
- Hochschule: TU München
- Fachbereich: Informatik
- Akademischer Grad: Bachelor in Wirtschaftsinformatik
- Coaching und Interviewpartner
„Bewertung der Carve-Out Readiness: Entwicklung eines Carve-Out-Reifegradmodells für IT Landschaften“
Österreich – 10. CIO Kongress in Loipersdorf
2012 war unser Arbeitskreis 9 – IT-Strategie wohl einer der beliebtesten Veranstaltungen. Als besondere Auszeichnung durfte unser Team eine finale Abschlusspräsentation im Plenum zeigen.
Wie auch in den letzten Jahren, findet vom 17.-19. November 2013 der 10. CIO Kongress wieder in Loipersdorf statt. Die Veranstaltung findet im Kongresszentrum Spa & Conference Loipersdorf statt.
Den 3-Tage-Workshop wie letztes Jahr können wir nicht toppen – dieses Jahr wird es einen kleineren Zirkel zu verschiedenen Themen rund um die IT-Strategie geben.
Neben unserem Team, Dr. Gerald Hübsch, Heinz Wachmann, Paul Eschbach werden wir Gastvorträge von
- Andreas Zilch von Experton Group, Ismanning
- Robert Pumsenberger, CIO der Salzburg AG
hören.
Mehr zum Veranstalter lsz-consulting.
Der CIO in der Energiewirtschaft im Wandel – IT Strategie Prozess
Die Welt in der Industrie ist in einem stetigen Wandel unterworfen. Nichts ist so beständig als der Wandel. Das gilt umso mehr für die Rolle des Chief-Information-Officer (CIO) in Technologie orientierten Unternehmen. Die thematische Bandbreite beim IT-Leiter wird immer vielfältiger und gleichzeitig nehmen die externen Bedrohungen durch IT Security und Cyber-Crime immer mehr zu.
"Wie stellt der CIO seinen Bereich perfekt für die kommenden Jahre geschickt auf?"
Mit System gegen die Verschwendung – PULS in Landshut
Ein neuer berufsbegleitender Studiengang an der Hochschule Landshut geht mit System gegen die Verschwendung in Produktion, Logistik und Energie an. der neue Studiengang „Prozessmanagement & Ressourceneffizienz“ richtet sich vor allem an die vielen Mittelständischen Unternehmen in Niederbayern.
Die Hochschule Landshut starte neuen Studiengang im Oktober 2013
Ab Oktober 2013 werden die Studenten von den Professoren der Hochschule Landshut und von zusätzlich aus der Industrie gewonnen Dozenten mit Praxiserfahrung in den Fächern intensiv theoretisch und praktisch geschult. Das Studium baut auf einem Bachelorstudium und einer mindestens einjährigen Berufspraxis auf.
Paul Eschbach (im Bild oben) wird als Dozent die Themen
- Betriebliche Energiemesstechnik
- Wertanalyse
- Change Management
- Investitionsrechnung
als Vorlesung und in einem Energiemesspraktikum beitragen.
Awesense mit Präsenz in Europa
Changemanagement als Komponente zum Prozessmanagement & Ressourceneffizienz
Veränderung ist überall, nur ein Teil der Veränderungen sind in der Ex-post-Analyse erfolgreich.
Woran liegt das?
Dort wo Veränderung ist, ist auch Widerstand und die Projekte dauern länger, verschlingen mehr Ressourcen und bringen nicht den erhofften Nutzen.
Muss man sich damit zufrieden geben? Continue reading
Investitionscontrolling als Komponente zum Prozessmanagement & Ressourceneffizienz
Veränderung, oder Verfahren und Methoden, Innovation, Optimierung, LEAN, Energieeffizienz, …
All diese Effizienzthemen haben eine Kehrseite, dazu sind Investitionen und Veränderungen notwendig, die sich über die Zeitachse in niedrigere Kosten und/oder gestiegene Erlöse erst amortisieren müssen.
Der Kaufmann im Unternehmen rechnet ganz kühl – rechnet sich das Projekt für das Unternehmen. Genau dort setzt die Vorlesung im neuen berufsbegleitenden Masterstudiengang „Prozessmanagement & Ressourcenmanagement“ an der Hochschule Landshut an. Die Masterstudenten bekommen das Rüstzeug, um die Investition im Unternehmen hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit beurteilen und optimieren zu können.
Continue reading
Wertanalyse als Komponente zum Prozessmanagement & Ressourceneffizienz
Wertanalyse oder Value Engineering ist in der Produktionswirtschaft ein Standardverfahren um Prozesse oder Produkte intensiv zu durchleuchten und den Wert auf der Kundenseite (oder Nutzer) und die Kosten zu deren Erstellung in Einklang zu bringen. Die schrittweise und sehr systematische Vorgehensweise lernen die Studenten des Masterstudiengangs „Prozessmanagement & Ressourcenmanagement“ an der Hochschule Landshut intensiv kennen.
- Kann man Produkte um 25% günstiger herstellen, ohne dass der Kunde einen Verlust an Wert empfindet?
- Kann man Prozesse um 20% effizienter gestalten, ohne dass die Prozessleistung dabei abnimmt?
Ja man kann. Paul Eschbach zeigt in der Vorlesung die Methode und deren Anwendung für Produktions- und Montageunternehmen den Studenten auf.
„Effizienz in der Produktionslogistik reicht nicht, Effektivität in dem Produktdesign ist genauso notwendig um ein Gesamtoptimum zu erreichen.“
Auf seine Art entspricht die Wertanalyse einem systematischen verfahren, um nach Verschwendungsarten im Design oder Betrieb von Produkten oder Prozessen zu suchen.
Mehr zum Fachbuch