Prozessmanagement und Ressourceneffizienz – Fachbuch im LEAN Media Verlag


Jeder Anfang ist Schwer und gerade ein Produktion- und Montageunternehmen auf Ressourceneffizienz neu auszurichten kann eine Herausforderung sein. Im LEAN Media Verlag wurde von Prof. Dr. Markus Schneider dazu ein neues Fachbuch vorgestellt, in dem die entscheidenden Themenstellung von XX Autoren aufgearbeitet sind. Die Themen sind aus dem an der Hochschule Landshut neu gestarteten berufsbegleitenden Masterstudiengang

„Prozessmanagement & Ressourceneffizienz“

entnommen.
Deutschland ist ein Industriestandort mit weltweitem Exportanteil und da kommt der Effizienz der Prozesse und Verfahren eine steigende Bedeutung zu. Verschwendung ist überall zu finden, es gibt immer neue Ansätze um die Wertschöpfung in den Unternehmen und Verwaltungen noch effizienter und zielorientierter zu machen.
Wie das geht – es steht in dem neuen Fachbuch. Themen wie

  • Montage
  • Produktion
  • Lagerung und Logistik
  • Innovation
  • Internationale Beschaffung
  • Projektmanagement
  • Prozessmanagement
  • Energieeffiziente Prozesse
  • Energiemanagement
  • Investitionsrechnung

sind nur ein Auszug aus der spannenden Themenliste dieses Studiengangs.
Als DELTA ADVICE sind wir an 2 Vorlesungen als Dozent Paul Eschbach im ersten und dritten Semester beteiligt. Das neue Fachbuch ist im LEAN Media Verlag oder über uns direkt erhältlich. Autoren des Fachbuches sind die Professoren und Dozenten des neuen Studienganges.

Autor: Schneider, Markus (Hrsg.)
Gebundene Ausgabe: 544 Seiten
Verlag: LEAN media verlag (Erscheinungsdatum 09.11.2013)
Sprache: Deutsch
Preis: 49,95 € (Deutschland)
Mehr zum LEAN MEDIA VERLAG

Abschlussarbeit an der Donau Uni Krems: Lean Energy Maturity Model

Abschlussarbeit

  • Hochschule: Donau Universität Krems
  • Fachbereich: Department für E-Governance in Wirtschaft und Verwaltung
  • Akademischer Grad: Master Sc
  • Ausbildungsgang: Master im Rahmen des universitären Weiterbildungsprogramms Professional MSc Management und IT
  • Universitärer Betreuer

Auszug aus der Kurzdarstellung:

Der Faktor Energie gewinnt sowohl aus wirtschaftlicher als auch aus ökologischer Sicht zunehmend
an Bedeutung. Speziell für KMU, die den Großteil der deutschen Wirtschaft ausmachen,
generieren diese Entwicklungen neben verstärktem Handlungsdruck auch große Potenziale.
Umso entscheidender sind das Verständnis und die Interpretation der damit verbundenen
Herausforderungen. Mit normativen Ansätzen, wie z.B. der DIN EN ISO 50001, wird versucht diese
Potenziale systematisch zu erschließen. Diese Ansätze gelten aber vielfach als intransparent
und nur mit erheblichen kapazitiven und gegebenenfalls auch monetären Aufwänden, als nutzbar.
Mit dieser Arbeit wird das Ziel verfolgt, ein generisch formuliertes Handlungsmodell, das einfach
verständlich, übersichtlich und logisch konsistent, die Möglichkeit zur differenzierten
Betrachtung des Themenkomplexes schafft.
Dieser Themenkomplex wird im Rahmen der folgenden Forschungsfragen weiter fokussiert.
„Wie können die Potenziale, die sich durch den Einsatz von Energiemanagementsystemen ergeben,
für KMU erschlossen werden?"
"Wie lassen sich die wirtschaftlich reizvollen Elemente effizient identifizieren und
zielorientiert einsetzen?“

 

Lean-Energiemanagement für Klein-und Mittelständische Unternehmen, im Kontext von normativen Systemen.

Business Process Analysis and Design for Performance Improvement in Utilities Companies

Business Process Excellence – ARIS in Practice

Aus der intensiven Projektarbeit zusammen mit IDS Scheer AG in Saarbrücken bei unseren Kunden ist ein Fachartikel zum Einsatz von ARIS und Geschäftsprozessmanageemnt als Methode zur Performancesteigerung von Energieversorgungsunternehmen entstanden.

Business Process Analysis and Design for Performance Improvement in Utilities Companies

An dem Artikel haben die Autoren mitgewirkt: Karel Dietrich-Nespesny, Paul Eschbach, Klaus Miksch and Karel Hrbek

Herausgeber: Professor Dr. Dr. h.c. mult. August -Wilhelm Scheer, Dr. Ferri Abolhassan, Dr. Wolfram Jost
Springer Verlag
ISBN 978-3-642-53419-5
270 Seiten