Inmitten des Dachauer Mooses gibt es bislang nur eine einzige unter Naturschutz gestellte Niedermoorfläche im gesamten Moosgebiet. Das Naturschutzgebiet Schwarzhölzl liegt zwischen der Gemeinde Karlsfeld und der olympischen Regatta-Anlage in Oberschleißheim / Feldmoching und schließt auch das unmittelbar davor liegende Krenmoos mit ein.
- Naturschutzgebiet Schwarzhölzl
- Landschaftsschutzgebiet Krenmoos
- FFH-Gebiet Schwarzhölzl
- olympische Regatta-Anlage von 1972
Früher war es für mich eher unscheinbar, es war halt da. Der Karlsfelder Naturschützer und Ornithologe Josef Koller bewirkte nach seine jahrzehntelangen Anstrengungen, die Ausweisung des Schwarzhölzls 1993 als Naturschutzgebiet und hat damit einen ganz wichtigen Beitrag zu dessen Erhaltung geleistet.
Diese Moosregion liegt eingebettet zwischen den großen Verkehrsachsen rund um München und liegt so etwas abseits der Verkehrs- und Besucherströme. Dadurch konnte das Schwarzhölzl sich in den letzten dreißig Jahren auch wieder seine Einzigartigkeit zurückerobern und für viele Tiere und Pflanzen einen Rückzugsort schaffen. Das Schwarzhölzl ist durch eine Anpflanzung von Kiefern auf den besonderen Standortbedingungen am Nordrand der Münchener Schotterebene entstanden. Inzwischen ist ein großer Teil der Schutzfläche ein europäisches FFH-Schutzgebiet und schafft so für die sehr stark bedrohte Helm-Azurjungfer einen geschützten Lebensraum im Schwarzhölzl.
Ich selbst bin im Dachauer Moos als Fotograf aufgewachsen und so verbringe ich auch seit dreißig Jahren viel Zeit im Moos – um zu fotografieren. Einige dieser fotografischen Impressionen aus dem Dachauer Moos sind begleitend als Beiträge auf meiner Website www.deltaimage.de erschienen.
- FOTO-BILDBAND
- gebundene Ausgabe – Hardcover
- Format DIN A4 quer – 297 x 210 mm Seitenformat
- 232 Inhaltsseiten
- 4/4c Farbdruck
- ISBN: 978-3-911461-04-7