Buch: BFW / UDET U12 „Flamingo“

Das neue Buch, von Paul Eschbach (Fotograf, Buchautor und Experte der Luftfahrt-Geschichte am ältesten Flugplatz – in Schleißheim) zeigt die Geschichte eines der berühmtesten und besten Sport- und Schulflugzeuge der den 1920er und ’30er Jahren im Bildband mit vielen historischen und technischen Erläuterungen auf. Die BFW / Udet U12 »Flamingo« hat ihren 100. Jahrestag des Erstfluges 1925 – 2025 in Schleißheim. Heute steht ein originaler Nachbau der Udet U12 in der Flugwerft Schleißheim im Deutschen Museum als Bestandteil des fliegenden Museums flugfähig da.

 

Udet U12 „Flamingo“ in Schleißheim – 100 Erstflug 1925 – 2025

Mit dem Kriegsende 1918/1919 und den Versailler Verträgen wird die militärische und zivile Luftfahrt in Deutschland vorerst vollständig verboten. Alle Flugzeuge und Flugmotoren mussten an die Entente abgeliefert werden, die Flugplätze werden zerstört. Der Bau von Flugzeugen ist zu Ende.

Dann beginnt sich in den 1920er Jahren die Zivilluftfahrt in Europa zu entwickeln. Die Technologie war, aufgrund der Ingenieursentwicklungen im Flugzeug- und Motorenbau, so weit. Weite Entfernungen und Strecken sollen nun sicher und bequem in der Luft zurückgelegt werden. Da konnte auch Deutschland nicht außen vor gelassen werden, sonst wäre ein europäischer Luftverkehr nicht möglich gewesen. Schrittweise werden die Auflagen gelockert und 1925 darf Deutschland wieder an der Luftfahrt teilnehmen.

Dies haben damals findige Unternehmer als eine große Marktchance erkannt. Mit Ernst Udet, dem berühmtesten Jagdflieger aus dem 1. Weltkrieg, wurde die Udet Flugzeugbau GmbH in München-Ramersdorf gegründet. Die wohl beste und erfolgreichste Konstruktion dieser jungen Firma war im Spätsommer 1924 die Udet U12 „Flamingo“. Nach wenigen Monaten Bauzeit startet kein Geringerer als Ernst Udet mit der ersten U12 zum Erstflug am 7. April 1925 am Flugplatz Schleißheim. Eben dort, wo bislang alle Udet Flugzeuge nach ihrem Bau in München-Ramersdorf auf einem Straßentransport nach Schleißheim kamen. In der heutigen Flugwerft war die Endmontage angesiedelt. Anschließend fand der Erstflug mit jedem Flugzeug in Schleißheim durch die Werkspiloten statt.

 

  • gebundene Ausgabe – Hardcover
  • Format DIN A4 quer – 297 x 210 mm Seitenformat
  • 128 Inhaltsseiten
  • 4/4c Farbdruck
  • ISBN: 978-3-911461-07-8
This entry was posted in . Bookmark the permalink.