Vom Akkreditierungsrat für den „Preis für Qualitätsentwicklung“ nominiert (Vergabe März 2020)
Vorlesung Paul Eschbach
M05 – Informations- und Datenmanagement
Lernziele des Moduls
Die Studierenden sind in der Lage, die im Unternehmen verwendeten Daten hinsichtlich relevanter Kriterien zu analysieren. Sie haben einen Überblick über ausgewählte Methoden und Verfahren des Informationsmanagements.
Inhalte Organisation von unternehmenseigenen Daten und Informationsobjekten;
Analyse und Optimierung der Datenqualität (Definition, Bedeutung, Messung und Erfassung, Aufbereitung), Ableitung von Best Practice Beispielen;
Voraussetzungen für effizientes Datenmanagement auf Unternehmensebene, Sensibilisierung auf Risiken durch Medienbrüche in Geschäftsprozessen;
Potenziale in der Ausnutzung von Daten- und Informationsflüssen;
strategisches und administratives Informationsmanagement im Unternehmen.
Dozentur ab Sommer Semester 2020
Das Angebot der Hochschule
verlässlich + erfolgreich
ältestes IE-Masterstudium in Deutschland, kontinuierlich seit 20 Jahren
praxisnah + anwendungsorientiert
gemeinsame Entwicklung mit der Daimler AG, alle Materialien exklusiv für IEM erstellt, Dozenten von Daimler, BMW, Vodafone, GE Digital, Motorola Solutions
Modern und mit Tradition
Der Master Industrial Engineering und Management ist eine Weiterentwicklung des seit 1999 bewährten Studiengangs Industrial Engineering. Industrial Engineering wurde gemeinsam mit der Daimler AG entwickelt und wird ab 1.10.2018 in der modernisierten Fassung angeboten.
Berufsbegleitend studieren
Das Masterprogramm für Fach- und Führungskräfte ist speziell konzipiert, um berufsbegleitend und flexibel zu studieren. Der Masterabschluss Industrial Engineering und Management liefert Ihnen ein Sprungbrett für eine Karriere in Technik und im Management.
Aus der Praxis lernen
Treffen Sie auf Experten aus der Wirtschaft wie Daimler, BMW, Vodafone, GE Digital, Motorola Solutions, auf internationale Managementtrainer und Professorinnen und Professoren mit Industrieerfahrung.
Masterarbeit
Schreiben Sie Ihre Masterarbeit im Unternehmen mit Firmenbetreuer.
Vermittelte Kompetenzen
Das interdisziplinäre Masterstudium vermittelt Ihnen Schlüsselkompetenzen für das ganzheitliche Verstehen, Gestalten und Weiterentwickeln von Unternehmensprozessen. Damit werden Sie auf die komplexen Handlungszusammenhänge vorbereitet, in denen Unternehmen heute agieren müssen. Das Programm ist explizit praxisorientiert und erstreckt sich über die Breite aller Unternehmensprozesse.
Das Studium schließt ab mit dem internationalen, akkreditierten „Master of Engineering“ (M.Eng.).
Während Ihres berufsbegleitenden Studiums profitieren Sie von unserem bewährten Blended Learning Format. Sie erhalten das Material in einer abwechslungsreichen Mischung Online und gedruckt und immer auch als PDF mit zeitlich parallellaufender Online-Betreuung in einem eigenen Lern-Kursraum. Sie schließen das Semester mit praxisnahem Unterricht in einer Präsenzphase ab. Während der gesamten Zeit erfolgt eine kontinuierliche Betreuung durch das Service-Team des Fernstudieninstituts.
Die Beuth Hochschule wurde 1971 als Technische Fachhochschule Berlin (TFH) durch den Zusammenschluss mehrerer Ingenieurakademien gegründet. Um die lange Tradition der Hochschule und Ihrer Vorgängereinrichtungen herauszustellen, erfolgte 2009 die Umbenennung in Beuth Hochschule für Technik Berlin.
DELTA IMAGE ist Mitglied im Dachverband für die unbemannte Fliegerei in der D-A-CH Region und damit Teil der durch den UAV DACH e.V. aufgebaute Prüfungsorganisation mit Anerkennung beim deutschen Luftfahrt Bundesamt (LBA).
DELTA IMAGE (DELTA ADVICE) ist damit Teil der UAVDACH-Services UG und erbringt die Prüfungstätigkeit im Rahmen des vom LBA geprüften Prozess- und Qualitätssystem. Die Mitglieder betreiben die Prüfungszentren des UAV DACH e.V. in ganz Deutschland. Kaum eine andere Organisation ist gleichermaßen dem freien Zugang und dem flächendeckenden Qualitätsangebot verpflichtet.
Der UAV DACH ist eine anerkannte Stelle (AST) gemäß §21 d LuftVO beim Luftfahrtbundesamt (LBA) zur Durchführung des Kenntnisnachweises gemäß §21 a (4) 2 mittels des lokalen Ausbildungszentrums DELTA ADVICE (DELTA IMAGE).
Anerkannte Stelle (AST) beim LBA
DELTA ADVICE GmbH ist als Prüfungsstelle der Anerkannte Stelle (AST) der UAVDACH-Services UG beim Luftfahrtbundesamt (LBA) registriert. DELTA IMAGE ist eine Marke der DELTA ADVICE GmbH und bündelt alle Aktivitäten rund um die Fotografie und eben auch die Tätigkeiten mit dem Multicopter. DELTA IMAGE ist keine rechtliche Organisationseinheit.
DELTA IMAGE (DELTA ADVICE) ist eine Prüfungsorganisation innerhalb der anerkannten Stelle UAV DACH-Services UG mit der Registrierungsnummer
DE.AST.001
DE = Deutschland
AST = Anerkannte Stelle gemäß §21 d LuftVO beim LBA
001 = Nr der AST beim LBA
E = Identifikation der regionalen Prüfungsorganisation = DELTA ADVICE
und ist damit befugt Prüfungen zum Kenntnisnachweis nach § 21 a (4) 2 der LuftVO durchzuführen und den Kenntnisnachweis als amtliches Dokument auszustellen. Die Durchführung mit
§21d Bescheinigungen zum Nachweis ausreichender Kenntnisse und Fertigkeiten; anerkannte Stellen
in der Luftverkehrs-Ordnung (LuftVO)
(1) Die Bescheinigung nach § 21a Absatz 4 Satz 3 Nummer 2 wird von einer nach Absatz 2
anerkannten Stelle nach Bestehen einer Prüfung ausgestellt. Die Bescheinigung gilt fünf Jahre.
(2) Das Luftfahrt-Bundesamt erkennt auf Antrag Stellen für die Erteilung der Bescheinigung an,
wenn der Prüfungsumfang geeignet ist, die Qualifikation des Steuerers festzustellen. Außerdem
müssen die Stellen zur Anerkennung durch das Luftfahrt-Bundesamt
1. in angemessenem Umfang über qualifiziertes Personal und über geeignete Räumlichkeiten zur
Abnahme der Prüfungen verfügen und
2. eine Beschreibung vorlegen, in der die Prüfungs- und Bewertungsverfahren, die Maßnahmen
zur Qualitätssicherung und zur Vermeidung und Aufdeckung von Täuschungsversuchen, die
Organisationsstruktur und die Qualifikation des Schulungspersonals festgehalten sind.
Die Anerkennung kann mit Nebenbestimmungen versehen, insbesondere mit Auflagen verbunden
werden.
(3) Der Bewerber muss das 16. Lebensjahr vollendet haben und hat der anerkannten Stelle vor der
Prüfung folgende Unterlagen vorzulegen:
1. ein gültiges Identitätsdokument,
2. bei Minderjährigkeit die Zustimmung des gesetzlichen Vertreters,
3. eine Erklärung über laufende Ermittlungs- oder Strafverfahren und
4. ein Führungszeugnis nach § 30 Absatz 1 des Bundeszentralregistergesetzes, sofern er sich
erstmals um eine Bescheinigung bewirbt.
(4) Die Prüfung kann auch in einem internet-gestützten Verfahren abgelegt werden. Das
Luftfahrt-Bundesamt kann dafür Ausnahmen von dem Erfordernis geeigneter Räumlichkeiten nach
Absatz 2 Satz 2 Nummer 1 zulassen, wenn der Antragsteller nachweist, dass eine Täuschung über
die Identität des Bewerbers ausgeschlossen ist.
(5) Das Luftfahrt-Bundesamt legt die Form der Bescheinigung fest und veröffentlicht sie in den
„Nachrichten für Luftfahrer“.
(6) Die anerkannte Stelle führt ein Verzeichnis über die Namen und Anschriften der geprüften
Bewerber. In diesem Verzeichnis sind auch Täuschungsversuche zu vermerken.
(7) Das Luftfahrt-Bundesamt führt die Aufsicht über die anerkannten Stellen. Beschäftigte des
Luftfahrt-Bundesamtes sind hierbei befugt, die Räumlichkeiten der Stellen zu den üblichen
Betriebs- und Geschäftszeiten zu betreten und entsprechende Ermittlungen vorzunehmen.
Sie sind zu Aufsichtszwecken auch befugt, einer Prüfung beizuwohnen und Einsicht in das
Verzeichnis nach Absatz 6 zu nehmen.
DELTA ADVICE ist berechtigt im Rahmen dieser Akkreditierung:
den Kenntnisnachweis gemäß § 21 d LuftVO durchzuführen
die Eingangsvoraussetzungen des Bewerbers zu prüfen und die Eignung festzustellen
die dazu vorgeschriebene schriftliche Prüfung zum Kenntnisnachweis durchzuführen
mit erfolgreicher schriftlicher Prüfung den Kenntnisnachweis als amtliches Dokument (Führerschein) auszustellen.
Die Akkreditierung umfasst
die Prüfungsstelle DELTA ADVICE in der AST
der Leiter der Prüfungsstelle Paul Eschbach
der Prüfer Paul Eschbach.
Der UAV DACH e.V ist über die Mitgliedsunternehmen in allen Teilen Deutschlands vertreten und hat über die anerkannten stellen dort auch Prüfungsorganisationen eingerichtet.