Im Tagesgeschäft ist immer die nächste Präsentation, der nächste Termin der Dringendste – aber oft nicht der wichtigste. Die Kunst des Projektgeschäftes ist es, sich die Zeit und die Muße zu nehmen parallel zum Tagesgeschäft die wichtigsten Gedanken und Erfahrungen aus den laufenden Projekten auch in Beiträgen von Magazinen, Zeitungen und in Fachbüchern festzuhalten.
Technologien ändern sich und die Welt der Unternehmenskommunikation entwickelt sich weiter. Was in vielen Jahren die Fachmagazine war, wurde vom Internet übernommen und ging dann weiter zu anderen Medien.
Das Bleibenste waren die Buchprojekte - da bin ich noch ganz Old-School.
In über 20 Jahre Beratungsgeschäft sind das Momente das Projektgeschehen kritisch zu reflektieren und die Essenz immer wieder erneut durchdenken. Das bringt die Gedanken auf Spur und schafft die Grundlage für die kommenden erfolgreichen und schönen Projekte. Aus der Zeit sind eine Auswahl an Fachbeiträgen großer Bandbreite in der Regie von DELTA ADVICE entstanden.
Viel Spaß im virtuellen Durchblättern dieses Pressespiegels der DELTA ADVICE GmbH.
Dachauer Nachrichten: Der Wasserturm startet in die Saison 2025

Zwei vereine feiern ein Turm-Jubiläum im Jahr 2025. Einer der Vereine ist sicherlich der BUND Naturschutz in Bayern e. V. – Kreisgruppe Dachau mit dem 50-Jährigen-Bestehen 1975 bis 2025. Dazu hat DELTA IMAGE zusammen mit der Kreisgruppe eine entsprechend große Fest- und Foto-Ausstellung vorbereitet. Diese lässt sich in Dachau nirgends besser ausstellen als im historischen Dachauer Wasserturm, spielt das Wasser und das Moos doch eine große und wichtige Rolle in den 50 Jahren und im Dachauer Moos insgesamt.
Steht man in ersten oder zweiten Stockwerk, dann eröffnet sich aus der Ausstellungsräumen der weite Blick nach draußen in die südlich gelegene Niedermoor-Landschaft. Diese scheint sich bis vor die am Horizont stehenden bayerischen Alpen in 70 km Luftlinie Entfernung hinzuziehen.
Im Jahr 2025 ist unsere Fest- und Foto-Ausstellung die erste Ausstellung im Jahresprogramm – wir eröffnen das Jahresprogramm mit einer entsprechend großen Ausstellung. Das freut auch die Vorstände des Dachauer Wasserturms sehr.
Schleißheimer Zeitung: 50 Jahre BUND Naturschutz: Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos

Die Schleißheimer Zeitung berichtet über die Fest- und Foto-Ausstellung im Dachauer Wasserturm. –> Link
50 Jahre BUND Naturschutz: Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos
Jubiläums-Ausstellung im Dachauer Wasserturm mit Fotos von Paul Eschbach
Die Kreisgruppe Dachau des BUND Naturschutz in Bayern e. V. feiert im Jahr 2025 das 50-jährige Bestehen 1975 — 2025 mit der Ausstellung: “50 Jahre Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos” (21.3.–21.4.2025) im Dachauer Wasserturm an der Schlossstr. 7A in Dachau. Die Ausstellung wird am 21.3.2025, 18.00 Uhr, mit einer Vernissage eröffnet.
In diesem Zeitraum von 50 Jahren haben die 150 Gründung-Mitglieder in der Zwischenzeit eine Kreisgruppe mit 12 Ortsgruppen und 5.000 Mitgliedern aufgebaut. Eines der zentralen Aufgaben ist der Landschaftsschutz in der Naturlandschaft. Dazu hat die Kreisgruppe entsprechende Naturlandschaften als Eigentümer gekauft, als Pächter die Nutzung gesichert oder die Pflegemaßnahmen vereinbart.
Als Gesamtfläche kümmert sich die Kreisgruppe Dachau um eine Naturfläche von 100 Hektar.
Das runde Jubiläum ist ein guter Anlass, die Entwicklung und die Ergebnisse des Natur- und Moosschutzes der Öffentlichkeit aufzuzeigen. Die Ausstellung dient der Information und Kommunikation mit der Bevölkerung und greift die vielfältigen Aspekte der Arbeit aus 50 Jahren auf. Über einen Zeitraum von 4 Wochen ist die Ausstellung auch an Ostern geöffnet. Genaue Öffnungszeiten der Ausstellung unter Dachauer Wasserturm,
Zu sehen sind im 2. Stock thematische Ausstellungstafeln, mit Exponaten aus dem Naturschutz und der Landschaftspflege, mit Roll-Ups aus dem Thema der Moos- und Landschaftspflege und im 1. und 3. Stock Fotos des Dachauer Fotografen Paul Eschbach mit Bildern aus dem Palsweiser Moos und dem Fußbergmoos. Im 4. Stock des Wasserturms finden Kurzvorträge und Präsentationen zum Ausstellungsthema statt, so am 23.3.2025, 15.00 Uhr die Vorstellung des Buches “NaturWandel — Eine Geschichte im Dachauer Land”, von Dr. Annegret Braun (HSG.). Der Eintritt ist frei.
Mit seinen großformatigen Landschaftsbildern zeigt Paul Eschbach seine fotografische Reise zu den Resten des Dachauer Mooses und den so gefundenen Schönheiten in der Natur. Zu viel ist von der Niedermoor-Landschaft inzwischen verschwunden. Aber doch: die Natur der Mooslandschaften hat immer noch viele großartige Bildmotive zu bieten.
Paul Eschbach, DELTA IMAGE
Das Plakat zur Fest- und Foto-Ausstellung im Dachauer Wasserturm
Zur Fest- und Foto-Ausstellung haben wir auch eine Ausstellungsbroschüre erstellt, diese liegt während den Ausstellungszeiten kostenlos auf, alternativ ist die Broschüre auch über die Geschäftsstelle in der Martin-Huber-Straße 20 in 85221 Dachau zu bekommen.
Dachauer Nachrichten: Dachauer Moos erleben – Jubiläumsausstellung der Kreisgruppe Dachau …

Beitrag veröffentlicht in der Dachauer Rundschau vom 16.3.2025 –> Link zum e-Paper
Dachauer Moos erleben
Jubiläumsausstellung der Kreisgruppe Dachau im
BUND Naturschutz im Dachauer Wasserturm ab 21. März
Dachau– Die Kreisgruppe Dachau im BUND Naturschutz in Bayern feiert dieses Jahr 50 Jahre der Gründung und zeigt das Wirken im Landkreis Dachau in der Natur und im Moos, zusammen mit den Ortsgruppen, in einer Festausstellung im Dachauer Wasserturm. In die Ausstellung integriert ist auf zwei Stockwerken eine Fotoausstellung vom Dachauer Fotografen Paul Eschbach mit seinen großformatige Fotografien aus dem Dachauer Moos.
Eschbach war seit 30 Jahren auf seiner fotografischen Entdeckungsreise in allen Teiles des Dachauer Mooses, immer auf der Suche nach:
„Wo sind die Reste des Dachauer Mooses heute noch zu erleben?“
Mit den Ausdrucksmitteln der Fotografie zeigt der Fotograf seine Sicht auf die schönsten Erlebnisse in der Niedermoor Landschaft, die so naheliegen und vor vielen Jahren ohne viel Wasser im Moos- doch eher einem trockenen Acker glichen. Erst die intensive Beschäftigung in der Fotografie mit diesem so naheliegenden Motivbereich öffnete die Sicht auf die vielfältigen Schönheiten in der Flora und der Fauna einer Niedermoor-Landschaft.
Das Dachauer Moos ist groß und bietet tausende Bildmotive und erstreckte sich einst bis nach Freising. Das Maisacher Moosliegt im Westen des Dachauer Mooses und ist von den Ortschaften Maisach, Überacker, Palsweis, Bergkirchen begrenzt. Für diese Ausstellung hat der Fotograf Bildmotive aus dem Palsweiser Moos und dem angrenzenden Fußbergmoos zusammengestellt. Dieses Maisacher Moos ist das zweitgrößte Niedermoor-Gebiet in Bayern, lediglich das Donaumoos bei Ingolstadt ist noch mächtiger. Das Maisacher Moos wird von der Kreisgruppe Dachau des BN intensiv betreut und zusammen mit anderen Naturschutz-Organisationen hat sich dieses wertvolle Niedermoor schrittweise positiv entwickelt.
Der Blick in die Niedermoor Landschaft öffnet neue und bis lang unbekannte Sichtweisen auf diese Kultur- und Naturlandschaft im Dachauer Moos. Eschbach hat in Zusammenarbeit mit der Kreisgruppe Dachau zum Maisacher Moos auch einen großformatigen Foto-Bildband erstellt und im Eigenverlag herausgebracht. Eschbach sagte:
„In meinem Bildband nehme ich die naturinteressierten LeserInnen mit …
… auf eine visuelle Reise durch die faszinierenden Moosregionen im Dachauer Moos. Großformatigen Fotografien und informativen Texten möchte ich die Schönheit und Vielfalt dieser einzigartigen Naturlandschaften hervorheben und das Bewusstsein für deren Schutz und Erhalt stärken.“

Das Ausstellungsjahr 2025 im Dachauer Wasserturm beginnt ab 21. März mit der Vernissage zur Fest-und Foto-Ausstellung „50 Jahre Natur-und Moosschutz im Dachauer Moos“. Bild Paul Eschbach
Den großformatigen Bildern wird in dieser Ausstellung auch entsprechender Ausstellungsraum eingeräumt. Gleich zwei Stockwerke sind diesem fotografischen Detailblick in das Dachauer Moos gewidmet.
Gleich so, als sei es eine Erweiterung des Blickes bei gutem Wetter aus den Fenstern des Wasserturms nach Süden und Südwesten.
Das Dachauer Moos liegt dem Wasserturm regelrecht zu Füßen, der fotografische Blick bringt durch alle Jahreszeiten näher an die schönsten Erlebnisse heran.
red
Dachauer Kurier: Ausstellung im Wasserturm

Veröffentlicht in der gedruckten Ausgabe des Dachauer Kurier am 16.3.202
Wochenanzeiger.de Dachau: 50 Jahre Bund Naturschutz in Dachau

Text: Frank Marquardt
Am Freitag, 21. März, findet um 18 Uhr im Dachauer Wasserturm (Schlossstraße 7a) die feierliche Eröffnung der Ausstellung „50 Jahre Bund Naturschutz in Dachau” statt. Die Kreisgruppe Dachau des Bund Naturschutz, die seit 1975 besteht und mittlerweile fast 5.000 Mitglieder zählt, lädt alle Interessierten herzlich zu dieser besonderen Veranstaltung ein.
Die Ausstellung gibt den Besuchern umfassende Einblicke in die Arbeit der Kreisgruppe Dachau, den Natur- und Moosschutz sowie die aktuellen Projekte.
Ein besonderes Highlight der Ausstellung sind die Fotografien des Dachauer Natur- und Landschaftsfotografen Paul Eschbach. Er zeigt die Schönheit des Dachauer Moos auf großformatigen Fotografien.
Die Vernissage, mit der die Ausstellung eröffnet wird, bietet zudem eine besondere Attraktion: Aus einer italienischen Ape, einem dreirädrigen Klein-Transporter, wird Paul Eschbach faszinierende Fotografien der Dachauer Mooslandschaft und ihrer Bewohner auf eine Großleinwand projizieren.
Der Eintritt zur Ausstellung ist frei und für Getränke ist gesorgt. Die Ausstellung ist bis zum 21. April jeweils freitags, samstags und sonntags geöffnet.
Buch: „NaturWandel – Eine Geschichte des Dachauer Landes“

Die Geschichtswerkstatt im Landkreis Dachau veröffentlicht eine neue Ausstellung und eine begleitende Ausstellungspublikation, produziert im DELTA IMAGE – Eigenverlag über den Wandel der Natur im Landkreis Dachau.
Natur- und Kulturlandschaft im Dachauer Land – Landkreis Dachau
Die begleitende Ausstellungspublikation beschreibt die Veränderungen anhand von Themenbeiträgen in:
- Inhausen,
- Haimhausen,
- Mariabrunn,
- Lauterbach,
- Röhrmoos,
- Vierkirchen,
- Kleinberghofen,
- Sulzemoos,
- Weichs,
- Karlsfeld,
- Petershausen,
- Dachau,
- Eisenhofen
im Landkreis Dachau.
- Softcover
- 96 Seiten
- Format DIN A4 Hochformat (297 x 210 mm)
- 4/4c Farbdruck
- ISBN 978391146103-0
- DELTA IMAGE – Eigenverlag
Dachauer Nachrichten: Neue Ausstellung im Dachauer Wasserturm: Die Schönheit des Mooses festgehalten

Von Miriam Kohr
50 Jahre Bund Naturschutz: Eine neue Foto- und Festausstellung im Wasserturm bietet ab 21. März reichlich Information, aber auch beeindruckende Bilder.
Paul Eschbach blickt aus dem Fenster des Wasserturms Richtung Alpen, die dank Föhn zu sehen sind und einen tollen Ausblick bescheren. „Hier um das Fenster könnte ich einen Bilderrahmen drum rum machen.“ Er geht zum Fenster links nebendran und zeigt auf den Baum, der vor dem Wasserturm hoch hinauf wächst. „Dort in diesem Astloch nistet ein Kleiber.“ Was er damit sagen will: „Die Natur hier ist Programm“ und deshalb ist der Wasserturm der perfekte Ort für die Jubiläumsausstellung des Bund Naturschutz.
Die Ausstellung besteht aus vier Teilen, erklärt der Dachauer beim Presserundgang. Zum einen ist da die Festausstellung im zweiten Stock des Turms. Dort gibt es auf Plakaten Informationen zum Ortsverband, seinen Ortsgruppen, Zielen und Erfolgen. Es wird erklärt, wie und was der BN für das Moos alles tut und was dort Schützenswertes wächst und lebt.
Buch: BFW / UDET U12 „Flamingo“

Das neue Buch, von Paul Eschbach (Fotograf, Buchautor und Experte der Luftfahrt-Geschichte am ältesten Flugplatz – in Schleißheim) zeigt die Geschichte eines der berühmtesten und besten Sport- und Schulflugzeuge der den 1920er und ’30er Jahren im Bildband mit vielen historischen und technischen Erläuterungen auf. Die BFW / Udet U12 »Flamingo« hat ihren 100. Jahrestag des Erstfluges 1925 – 2025 in Schleißheim. Heute steht ein originaler Nachbau der Udet U12 in der Flugwerft Schleißheim im Deutschen Museum als Bestandteil des fliegenden Museums flugfähig da.
Udet U12 „Flamingo“ in Schleißheim – 100 Erstflug 1925 – 2025
Mit dem Kriegsende 1918/1919 und den Versailler Verträgen wird die militärische und zivile Luftfahrt in Deutschland vorerst vollständig verboten. Alle Flugzeuge und Flugmotoren mussten an die Entente abgeliefert werden, die Flugplätze werden zerstört. Der Bau von Flugzeugen ist zu Ende.
Dann beginnt sich in den 1920er Jahren die Zivilluftfahrt in Europa zu entwickeln. Die Technologie war, aufgrund der Ingenieursentwicklungen im Flugzeug- und Motorenbau, so weit. Weite Entfernungen und Strecken sollen nun sicher und bequem in der Luft zurückgelegt werden. Da konnte auch Deutschland nicht außen vor gelassen werden, sonst wäre ein europäischer Luftverkehr nicht möglich gewesen. Schrittweise werden die Auflagen gelockert und 1925 darf Deutschland wieder an der Luftfahrt teilnehmen.
Dies haben damals findige Unternehmer als eine große Marktchance erkannt. Mit Ernst Udet, dem berühmtesten Jagdflieger aus dem 1. Weltkrieg, wurde die Udet Flugzeugbau GmbH in München-Ramersdorf gegründet. Die wohl beste und erfolgreichste Konstruktion dieser jungen Firma war im Spätsommer 1924 die Udet U12 „Flamingo“. Nach wenigen Monaten Bauzeit startet kein Geringerer als Ernst Udet mit der ersten U12 zum Erstflug am 7. April 1925 am Flugplatz Schleißheim. Eben dort, wo bislang alle Udet Flugzeuge nach ihrem Bau in München-Ramersdorf auf einem Straßentransport nach Schleißheim kamen. In der heutigen Flugwerft war die Endmontage angesiedelt. Anschließend fand der Erstflug mit jedem Flugzeug in Schleißheim durch die Werkspiloten statt.
- gebundene Ausgabe – Hardcover
- Format DIN A4 quer – 297 x 210 mm Seitenformat
- 128 Inhaltsseiten
- 4/4c Farbdruck
- ISBN: 978-3-911461-07-8