Datenmodellierung über eine Datenbank zur Abbildung der Veränderungen an betrieblichen Assets bei einer Reorganisation im Unternehmen
Im Rahmen einer Reorganisation war es notwendig, eine konsistente Modellierung der Auswirkungen der Reorganisation auf die betrieblichen Assets genau zu untersuchen, um eine unternehmerisch optimierte Lösung wählen zu können. Um die Neutralität in der Analyse zu wahren, setzte die Unternehmensleitung auf eine externe Durchführung der Analyse.
Modellierung des Ausgangszustandes
Die vorliegenden Istdaten und Bestandslisten sind in eine speziell dafür aufgebaute Datenbanklösung überführt und die Organisationslösung abgebildet worden. Die Menge der betrieblichen Assets macht eine Datenbanklösung viel flexibler in der Anwendung als andere Werkzeuge.
Modellierung der Veränderungen
Verschiedene Modelle der Reorganisation können als neue Abfragen in der Datenbank auf dem Gesamtdatenbestand angewendet und analysiert werden. Die Ergebnisauswertungen sind auch die Vorlage / Vorgabe für die Implementierung des gewählten Reorganisationsszenarios.
Transparenz und Konsistenz in den Analysen
Mehr zum Unternehmen SAG AG
Der Unternehmensfilm von SAG AG gibt einen Überblick über das große Leistungsspektrum der SAG. Mehr Informationen zu unseren Leistungen unter http://www.sag.de/de/leistungen-produ…
Die SAG AG ist jetzt Teil der französischen SPIE SAG Gruppe.
Ausgründung (Spin-off) und Merger einer Servicegesellschaft für E.ON in Rumänien
Im Rahmen der Neuaufstellung der Energiewirtschaft in der Europäischen Union wurde die Energiewirtschaft nach den Grundsätzen des Legal Unbundlings rechtlich entflochten, um einen ungehinderten und diskriminierungsfreien Marktzugang von Dritten auf den jeweiligen Märkten zu ermöglichen. Dazu wurden Vertrieblichen Prozesse von den Prozessen mit einem natürlichen Monopol (Netze) organisatorisch getrennt und in eigene Gesellschaften ausgegründet. Die Unterstützungsprozesse der neuen Gesellschaften der E.ON in Rumänien im Gasgeschäft (E.ON Gaz Romania) und im Stromgeschäft (E.ON Romania) in eine gemeinsame und spartenübergreifende Servicegesellschaft abgespalten, ausgegründet und zusammengeführt und neu ausgerichtet.
Die neue Servicegesellschaft hat einen Personalumfang von ca. 500 Mitarbeiter.
E.ON Servicii S.R.L. als spartenübergreifende Servicegesellschaft
Geschäftsprozesse in den Supportprozessen zwischen Strom und Gas innerhalb eines Landes auf vergleichbaren Stand zu bringen ist eine Herausforderung. In den größeren Einheiten lassen sich Arbeiten besser organisieren und wirtschaftlicher abwickeln. Das Land hat nicht überall die Infrastruktur die man in Europa wie selbstverständlich erwartet. Pferdefuhrwerke auf den Landstraßen ist (207 bis 2010) ein gewohntes Bild in Transsylvanien.
Die Infrastruktur ist einfach, Straßen gut mit langen Fahrten, Eisenbahn kaum vorhanden – das Flugzeug ist das am besten funktionierende Verkehrsmittel in den weiten Entfernungen des Landes. Dies galt es bei der Gesamtkonzeption zu bedenken.
Unser KundeProjektaufgabeProjektzieleDELTA ADVICE Rolle
E.ON Gaz Romania (Gasgesellschaft) mit Sitz in Targu Mures
E.ON Energie (Stromgesellschaft) mit Sitz in Bacau und Iasi
Fachliche Konzeption der Shared Service Gesellschaft
Abgrenzung der Geschäftsprozesse zwischen Stammgeschäft und Shared Service
Abgrenzung der Organisationseinheiten für Shared Services
Modellierung der neuen Geschäftsprozesse
Aufstellung des Business Planes und der Transaktionskosten Kalkulation
Regulatormanagement
Planung des Ausgründungs Prozesses
Projektleitung und Projektbüro in der Ausgründung
Aufstellen der SLA Verträge
Effizienzsteigerung in den Nicht-Kern-Prozessen
Bündelung von Kompetenzen und Ressourcen
Verbesserung der Arbeitsqualitäten im Shared Service
Aufbau von neuen Perspektiven
Gesamtwirtschaftlicher Beitrag für den E.ON Konzern
Projektleitung
Projektbüro
fachliche Unterstützung des Finanzvorstandes
Management Beratung gegenüber allen Einzelvorständen
Rumänien ist anders als wir das in den Köpfen haben
Dem Betrachter öffnet sich ein Land mit nicht vermuteten Schönheiten in der Landschaft, den Städten und bei den Menschen. Das Land war (wie viele Länder in Osteuropa) zu arm gewesen, die alten Städte abzureißen – es fehlte schlicht das Geld. So sind uns liebenswerte Städte aus alter zeit erhalten geblieben.
Nirgendwo in Europa haben wir so viele, so aufgeschlossene,
so freundliche Menschen angetroffen als in Transsylvanien.
Rechtliche Entflechtung der Energiewirtschaft im Gasbereich in Rumänien für E.ON
Der Entwicklungsplan der EU für die Neuausrichtung des Energiemarktes mit einer Öffnung für viele unabhängige Dienstleister sieht eine Zeitspanne von 2 Jahren zwischen der Privatisierung den Energieunternehmen und der Umsetzung des Legal Unbundlings als rechtliche Entflechtung zwischen den Wertschöpfungsstufen in der Energiewirtschaft vor.
Rumänien muss als Beitrittskandidat für 1.1.2007 ebenso die eigene Energiewirtschaft auf diese EU Rahmenbedingungen vorbereiten. Zum 1.7.2007 müssen die Entflechtungen im Legal Unbundling umgesetzt sein.
2 Jahre um die Unternehmen für den freien Markt vorzubereiten
Gerade noch Staatsunternehmen und ein natürliches Monopol im Markt und faktisch keinen Wettbewerb und sechs Jahre später eine schrittweise, aber vollkommende Öffnung des Marktes für alle Verbraucher mit freiem Wechsel der Anbieter. Für diese Reise mussten alle Funktionsbereiche der Unternehmen auf die Marktöffnung ausgerichtet und funktional und methodisch auf modernstes Niveau gebracht werden.
Unser KundeProjektaufgabeProjektzieleDELTA ADVICE Rolle
E.ON Ceska Republika A.S. in Prag
JME Jihomoravska energetika A.S. in Brünn (Südmähren)
JCE Jihoceska Energetika A.S. in Ceske Budejovice (Südböhmen)
Management Beratung für die Vorstandsebene und die Bereichsleiter
Fachliche Entwicklung aller technischen, kaufmännischen und Unterstützung Einheiten
Strategieentwicklung für die Legal Unbundling Aufstellung
Erarbeitung der neuen Businessmodelle in der Zusammenarbeit zwischen den neuen Einzelgesellschaften
Anpassung der IT Landschaft
Anpassung des Prozessmodells auf die neuen Unternehmensschnittstellen
Service Level Konzept
Gesamtverantwortung für alle Unternehmensbereiche
Legal Unbundling Umsetzung bis 1.1.2006
erstes going-live im E.ON Konzern
Umsetzung der Regulatorauflagen
Unternehmerische Gesamtkonzeption
Projektleitung
Projektbüro
Management Beratung
Interims Management
Projekt Steuerung
Der große Karpatenbogen in Transsylvanien – ein unerwartet schönes Land.
Neues Controlling Konzept im Vorfeld einer ERP Einführung für ZSE a.s. in Bratislava, Slowakei
Zapadosovenska Energetika a.s. ist einer der größten Stromversorger in der Westslowakei und der Hauptstadt Bratislava. Mit der Privatisierung der slowakischen Energiewirtschaft und der unternehmerischen Führung durch die deutsche E.ON Energie AG wurden das Unternehmen auf Moderne Geschäftsprozesse und moderne IT Systeme umgestellt.
Mit einer Reorganisation und Geschäftsprozessorientierung der Aufbau- und Ablauforganisation wurde eine Anpassung des gesamten Controlling Systems im Vorfeld einer ERP Neueinführung erforderlich.
Eine betriebliches Fachkonzept für das neue Controlling System sollte die Vorgaben, Werkzeuge und Methoden für die bevorstehende ERP Einführung liefern.
Unser KundeProjektaufgabeProjektzieleDELTA ADVICE Rolle
ZSE Zapadoslovenska Energetika a.s.
Bratislava, Slowakei
Energieversorgung, Strom
ca. 1 Mio direkt versorgte Endkunden
betriebliches Fachkonzept für Controlling
Überleitung des Prozessmodells
Umsetzung Vollkostenrechnung für getrennte Geschäftseinheiten
Vorbereitung des Legal Unbundling mit Trennung zwischen Vertrieb und Netz
Umsetzung Controlling in ein Fachkonzept für ERP System
Implementierungsgrundlage für SAP R/3 Einführung
Festlegung der internen und externen Produkte
Definition innerbetriebliche Leistungsverrechnung
Aufbau Projektkostenrechnung
Transparenz über die innerbetrieblichen Leistungsströme
Entwicklung neues Controlling Konzept im Vorfeld einer ERP Einführung für JME a.s. in Brünn, Tschechien
Zapadosovenska Energetika a.s. ist einer der größten Stromversorger in der Westslowakei und der Hauptstadt Bratislava. Mit der Privatisierung der slowakischen Energiewirtschaft und der unternehmerischen Führung durch die deutsche E.ON Energie AG wurden das Unternehmen auf Moderne Geschäftsprozesse und moderne IT Systeme umgestellt.
Mit einer Reorganisation und Geschäftsprozessorientierung der Aufbau- und Ablauforganisation wurde eine Anpassung des gesamten Controlling Systems im Vorfeld einer ERP Neueinführung erforderlich.
Eine betriebliches Fachkonzept für das neue Controlling System sollte die Vorgaben, Werkzeuge und Methoden für die bevorstehende ERP Einführung liefern.
Unser KundeProjektaufgabeProjektzieleDELTA ADVICE Rolle
ZSE Zapadoslovenska Energetika a.s.
Bratislava, Slowakei
Energieversorgung, Strom
ca. 1 Mio direkt versorgte Endkunden
betriebliches Fachkonzept für Controlling
Überleitung des Prozessmodells
Umsetzung Vollkostenrechnung für getrennte Geschäftseinheiten
Vorbereitung des Legal Unbundling mit Trennung zwischen Vertrieb und Netz
Umsetzung Controlling in ein Fachkonzept für ERP System
Implementierungsgrundlage für SAP R/3 Einführung
Festlegung der internen und externen Produkte
Definition innerbetriebliche Leistungsverrechnung
Aufbau Projektkostenrechnung
Transparenz über die innerbetrieblichen Leistungsströme