LEAN Energy Planung und Energieeffizienz Analyse im Rahmen einer LEAN Potenzial Analyse
Die Produktion eines führenden Unternehmens unterliegt kontinuierlichen Veränderungen und einer steten Optimierung der Produktionslogik an allen Standorten.
Für einen führendes Beratungsunternehmen im Bereich LEAN Production in Deutschland, begleiten wir eine LEAN Potenzial Analyse eines Produktionswerkes in Niedersachsen mit einer LEAN Energy Analyse. Dabei wurden die Einsparpotentiale im Bereich Energie erhoben.
Das Unternehmen musste die Produktionskosten wieder kritisch überprüfen und Effizienzpotenziale in der Produktionslogistik gesucht. Parallel dazu, war insbesondere zu untersuchen, welche Potenziale in der Optimierung der Energiebeschaffung, der Energieverwendung, dem Energiemanagement an dem bestehenden Standort bestehen. Die Denkweise in LEAN Production und Energieeffizienz sind absolut vergleichbar – Vermeiden-Verringern -Optimieren.
Daher passen die beiden Themenbereiche Produktionslogistik und Energieeffizienz vom Ansatz, der Methodik und der Vorgehensweise absolut zueinander.
In einer gesamtheitlichen, interdisziplinären Potenzial Analyse wurde eine eindeutige und wirtschaftliche Entscheidungsvorlage für das Topmanagement erarbeitet.
Unser KundeProjektaufgabeProjektzieleDELTA ADVICE Rolle
Kunststoff verarbeitendes Unternehmen
Automobilzulieferer
Standort in Niedersachsen
Projektleitung und Lead by LEONARDO Group, München
Expertenteam LEAN Production & Logistics
Expertenteam Fabrikplanung
Analyse des gesamten Energieverbrauchs am bestehenden Standort
Strom
Gas
Kühlung
Lüftung
Analyse der Energiebeschaffung
Beschaffungsmethodik
Beschaffungszeitpunkte
Vergleich der Beschaffungskosten ex post
Analyse der Energieeffizienzpotenziale
Wirtschaftlichkeitsberechnung (DCF) der identifizierten Maßnahmen
Planung des Energieverbrauchs am neuen Standort in verschiedenen Auslastungsszenarien
Gesamtvergleich
Erarbeitung einer Entscheidungsvorlage
Gesamtoptimum aus allen Kostenbereichen identifizieren
Analyse der technischen und logistischen Optimierungsmöglichkeiten am Standort
LEAN Energy Planung und Energieeffizienz Analyse im Rahmen einer LEAN Potenzial Analyse
Die Produktion eines führenden Unternehmens unterliegt kontinuierlichen Veränderungen und einer steten Optimierung der Produktionslogik an allen Standorten.
Für einen führendes Beratungsunternehmen im Bereich LEAN Production in Deutschland, begleiten wir eine LEAN Potenzial Analyse eines Produktionswerkes in Bayern mit einer LEAN Energy Analyse. Dabei wurden die Einsparpotentiale im Bereich Energie erhoben.
Das Unternehmen musste die Produktionskapazitäten dringend erweitern. Die Anmietung eines weiteren Standortes im selben Ort bringt strategische Fragestellungen und Entscheidungsoptionen mit sich:
Option NEU
den gesamten Standort verlagern
Option geteilt
einen Teil der Produktions-und Montageprozesse in den neuen Standort verlagern, mit der Folge eines geteilten Logistik Prozesses und der zusätzlichen Intralogistik
Option Alt
den bestehenden Standort nach LEAN Kriterien soweit optimieren, dass die vorhandenen Produktionskapazitäten jetzt und in Zukunft ausreichen werden
Zu der letzten Option war insbesondere zu untersuchen, welche Potenziale in der Optimierung der Energiebeschaffung, der Energieverwendung, dem Energiemanagement an dem bestehenden Standort bestehen. Die Denkweise in LEAN Production und Energieeffizienz sind absolut vergleichbar – Vermeiden-Verringern -Optimieren.
Daher passen die beiden Themenbereiche Produktionslogistik und Energieeffizienz vom Ansatz, der Methodik und der Vorgehensweise absolut zueinander.
In einer gesamtheitlichen, interdisziplinären Potenzial Analyse wurde eine eindeutige und wirtschaftliche Entscheidungsvorlage für das Topmanagement erarbeitet.
Unser KundeProjektaufgabeProjektzieleDELTA ADVICE Rolle
Maschinenbau Unternehmen
Fahrzeugbau
Standort in Bayern
Internationaler Konzern
Projektleitung und Lead by LEONARDO Group, München
Expertenteam LEAN Production & Logistics
Expertenteam Fabrikplanung
Analyse des gesamten Energieverbrauchs am bestehenden Standort
Strom
Gas
Flüssiggas
Analyse der Energiebeschaffung
Beschaffungsmethodik
Beschaffungszeitpunkte
Vergleich der Beschaffungskosten ex post
Analyse der Energieeffizienzpotenziale
Wirtschaftlichkeitsberechnung (DCF) der identifizierten Maßnahmen
Planung des Energieverbrauchs am neuen Standort in verschiedenen Auslastungsszenarien
Gesamtvergleich
Erarbeitung einer Entscheidungsvorlage
Gesamtoptimum aus allen Kostenbereichen identifizieren
Analyse der technischen und logistischen Optimierungsmöglichkeiten am Standort