Ästhetik der Technik in technisch/dokumentarische Bilder umgesetzt. Die modernen Möglichkeiten erlauben Sichtweisen auf unsere technischen Einrichtungen in unserem täglichen Leben die noch vor wenigen Jahren schlicht technisch nicht möglich waren.
Schlagwort-Archive: Energiewirtschaft
Partnernetzwerk – Stadtwerke München
Partnernetzwerk – Jacobi Consulting GmbH
Jaccobi Consulting GmbH
Borsteler Bogen 27b
22453 Hamburg
Dortmund, Hamburg, Berlin, München, Prag
Telefon +49 40 41918410
info@jacobi-consulting.de
www.jacobi-consulting.de
IT als Shared Service – IT Director 12/2005
„Die strategische Integration von Geo- und Netzinformationssystemen“ – ZfK 2005
Die Welt der Bestandsdokumentation in der Energiewirtschaft hat sich in den letzten zehn Jahren wesentlich verändert. Die ersten GIS-Projekte wurden durchgeführt, um die Bestandsverwaltung der Anlagenobjekte in der Energieverteilung zu modernisieren. Damit wollte man die Papierdokumentation durch CAD Schemapläne ablösen.
Ziel war der Wechsel des Informationsträgers vom Papierblattschnitt zum Kartasterplan
Aus der Digitalisierung sind für nahezu alle Versorgungsunternehmen große betriebliche Vorteile entstanden, jedoch haben die seit 1998 vollzogenen Konsolidierungen und Fusionen in der deutschen Energiewirtschaft inzwischen fast jedes Versorgungsunternehmen erfasst. Somit stehen die EVUs vor komplett neuen und zunehmend komplexeren Aufgabenstellungen und Herausforderungen. Den fusionierten Unternehmen steht urplötzlich ein ganzes Portfolio von unterschiedlichen GIS-Anwendungen zur Verfügung, wobei die verschiedenen Systeme auch unterschiedliche Daten- und Informationsstrukturen mit sich bringen.
Diese und andere ähnliche Rahmenbedingungen behinderten bislang die schnelle und erfolgreiche Einführung einer vollständig elektronischen Bestandsdokumentation. Viele Versorgungsunternehmen stehen heute auf einer hybriden Bestandsdokumentation. Spätestens seit der Diskussion um die Umsetzung der neuen Energiewirtschaftsgesetze vom Juli 2005 jedoch muss die Rolle und Aufgabenstellung der GIS-Systeme in der IT-Strategie geklärt und festgelegt werden.
Auszug aus dem Gesamtartikel in ZfK 2005
„Wertsteigerung durch Shared Service Organisationen“ – EW 2005
Energieversorger werden den Netzbetrieb in Strom-, Gas- und Wassernetzen effektiver organisieren – Netzpraxis 2008
„Energieversorgungsunternehmen werden den Netzbetrieb in Strom-, Gas- und Wassernetzen wird effektiver organiseren“
Workfoce – Systeme werden den Betrieb der Versorgungsnetze in den Rohr- und Kabelsparten effektiver und effizienter organisieren – die Anreizregulierung zwingt die Betreiber diesen Weg immer weiter und konsequenter zu Gehen. Die Erlöse für die Netznutzung sinken schneller als die Unternehmen ihre Kosten reduzieren können, der wirtschaftliche Erfolg zwingt sowohl große als auch kleine Unternehmen neue Startegien zu planen und auch umzusetzen.
Der Betrieb der Versorgungsnetze ist vor allem personalintenviv und damit ein stetig steigender Kostenblock im Unternehmen. Der richtige und gezielte Einsatz der Resource „Mensch“ wird dabei in Zukunft eine der vielen Stellgrößen für die zukunftsgerichtete Ausrichtung des Netzbetriebes innerhalb der Wertschöpfungsstufen der Versorgungswirtschaft.
Auszug aus Gesamtartikel im Fachmagazin Netzpraxis 2008
„Konsistenz gefragt“ – Energiespektrum 2008
Die Anforderungen an das Datenmanagement in der Verteilung werden zunehmend und spürbar verschärft – Regulierungsdatenmanagement und Anreizregulierung sind unumkehrbar für alle Verteilungsunternehmen. Die benötigten Daten sind in den meisten Unternehmen in irgendeiner Form vorhanden – nur in unterschiedlichen Systemen.
- Die technischen Daten sind in den GIS Systemen vorhanden, in unterschiedlicher Struktur und Qualität – aber das Netz kann damit abgebildet werden.
- Die kaufmännischen Daten zum Netz sind in den ERP-Systemen vorhanden – in unterschiedlicher Struktur und Qualität und bildet das kaufmännische Rechnungswesen ab.
Was liegt da näher als diese beiden Anwendungen durch eine technische Schnittstelle miteinander zu verbinden und somit eine Integration aller für das Netz relevanter Daten zu erreichen ?
Was sind die zentralen Fragestellungen für die Integration zwischen GIS und ERP Systemen?
Auszug aus dem Artikel in Energiespektrum 2008
tbd „Als die Prozesse laufen lernten“ – et 2008
Neuausrichtung im Netzbetrieb – BWK 2005
Legal Unbundling erfordert strategische IT-Planung
In einigen EU-Ländern greifen Regulierungsbehörden schon seit längerem steuernd in die Energiemärkte ein. Die Vorbereitung auf das Legal Unbundling führte dort im Strombereich zu einer organisatorischen Neuausrichtung der Netzeinheiten. Deutsche Versorgungsunternehmen greifen die Erfahrungen der europäischen Nachbarstaaten vermehrt auf und setzen diese auch um. Während sich viele Unternehmen noch mit grundsätzlichen Möglichkeiten und Konzepten zur Umsetzung beschäftigen, wird der Handlungsspielraum bis 2007 zunehmend knapper.
Auszug aus BWK 2006